Corona – aktuelle Infos zum Schulbetrieb

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nun geht es erst einmal in die wohlverdienten Ferien. Danach starten wir am 8. Februar in das zweite Halbjahr. In diesem Zusammenhang finden Sie/findet Ihr die aktuellen Regelungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie.

Unterricht – wo, für wen, wann

Schulcloud
Schulcloud

Grundsätzlich besteht für alle Schüler eine Unterrichtspflicht. Unterschiede bestehen jedoch darin, wie bzw. wo der Unterricht stattfindet, als Präsenz- oder Distanzunterricht.

Hier noch einmal die wichtigsten Informationen, die seit dem 4. Januar 2021 gelten und vorerst auch bis zum 14. Februar.

  • Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 12 besuchen den Präsenzunterricht wie bisher. Die üblichen Hygienemaßnahmen gelten weiterhin.
  • Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 und 11 nehmen am Distanzunterrricht teil. Dafür wird vornehmlich das Schulcloud-Angebot des Landes Brandenburg genutzt.

Die oben genannten Regelungen gelten bis auf Weiteres.

Aktuelle Informationen des Landes Brandenburg finden Sie auch unter folgendem Link: Corona aktuell MBJS

Wir wünschen allen eine erfolgreichen Start in das neue Jahr und eine fruchtbringende Nutzung der neuen digitalen Angebote.

Von Disco bis Damenschuh

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Ist das Kunst oder ...?
Ist das Kunst oder …?

Wer gelegentlich in unserem Forum oder in unserer Pausenhalle vorbeischaut, der hört und sieht Erstaunliches. So türmten sich im Kunstraum vor Kurzem Stoffe, Kordeln, Bänder und Dinge, deren exakte Bezeichnung dem Modemuffel unbekannt ist. Man ahnt es schon: Es gibt ein neues Kunstprojekt. Dieses Mal sind es die 8. Klassen, die sich ganz dem Thema Mode widmen. (Bildergalerie unten nicht verpassen!)

erste Entwürfe
erste Entwürfe

Zunächst ging es darum, einen eigenen Look zu entwerfen. Dafür ließen sich die jungen Künstler unter anderem von einer Mode-Ikone ihrer Wahl inspirieren. Mode entwerfen bedeutet natürlich auch immer, über die Zielgruppe nachzudenken – was dann natürlich auch getan wurde. Wer genau den Schülern vor Augen schwebt, werden wir noch herausfinden. Spätestens wenn die fertigen Kreationen betrachtet werden können, sollten wir herausfinden können, ob wir dazugehören. Damit es nicht zu einfach wird, gab Frau Copolla noch ein weiteres Kriterium hinzu. Eine besondere Lebenssituation musste berücksichtigt werden. [Mal schauen, ob wir auch dort auf das Coronavirus treffen werden…]

grundsätzlich schon zu erkennen
grundsätzlich schon zu erkennen

Anschließend wurden die Kleider, die Accessoires und Frisuren passend ausgewählt, Skizzen und Collagen angefertigt und beschriftet; das Ganze dann auch noch in 3D entwickelt.
Einige entschieden sich ihr Accessoire als Relief durch Materialien zu modellieren, andere entschieden sich schon vorhandenen Objekte zu verändern. Wer also zu Hause eine Tasche, Schuhe oder Ähnliches vermissen sollte – diese Objekte sind nun ihrer profan-prosaischen Funktion entrissen und dienen einem höheren Zweck.

Grundsätzliche Informationen zum Kunstunterricht am Gymnasium Panketal gibt es auch: Die Schönen Künste

Mehr als nur Papier

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Regenwald schützen
Regenwald schützen

Papier – zum Backen, Packen, Einpacken, Schreiben, Schnäuzen, Wischen und natürlich Schreiben. Wir nutzen es täglich und machen uns zu selten Gedanken darüber, welch wertvoller Rohstoff eigentlich dahintersteckt.

Tropenwald und Papier?

Über die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a kann man das allerdings nicht sagen. Das ist auch der Teilnahme an einem Wettbewerb zu verdanken. Im Geografieunterricht geht es ja bekanntlich auch um Rohstoffe und dem Umgang damit. Und da kam ein Wettbewerb von Oroverde zum Thema Holz genau richtig.
In diesem Plakatwettbewerb von Oroverde geht es darum, mit Ideen und Kreativität den Regenwald zu schützen. „Aufbauend auf den Unterrichtsmaterialien des Projektes „Geist ist geil“ konnten sich die Schüler informieren, wie Werbung funktioniert und welche Hilfsmittel man nutzen kann, um ihre Zielgruppen zu erreichen. (Oroverde)
Wie man sieht: Das Projekt verbindet ganz unterschiedliche Bereiche. Geografie, Umweltschutz, Design…
Herausgekommen sind jedenfalls ganz unterschiedliche Produkte und wir drücken den jungen Kreativen viel Erfolg bei ihrer Wettbewerbsteilnahme.
Einige Produkte gibt es natürlich auch in der folgenden Bildergalerie zu sehen:

Wettbewerbe und Zertifikate

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Internationale Chemieolympiade

Internationale Chemieolympiade – Urkunde

Was machen manche Zwölftklässler außerhalb des Unterrichts? Genau, sie nutzen die Möglichkeit, um an der Internationalen Chemieolympiade teilzunehmen. Und wenn das Ganze dann auch noch erfolgreich verläuft, ist die Freude natürlich groß. Wir freuen uns auch und gratulieren Marie Reiner herzlich zu ihrem Erfolg.
Dass eine solche Olympiade nicht ganz Ohne ist, kann man sich ja denken. Der Anspruch dieses Wettbewerbs bestand vor allem darin, sich Inhalte selbst zu erarbeiten. Über den Unterrichtsstoff hinausgehende Sachverhalte mussten recherchiert werden, um verschiedenste Aufgaben zu lösen.

So heißt es ganz offiziell dann auch:
Das Auswahlverfahren zur Internationalen ChemieOlympiade (IChO) soll über das Auseinandersetzen mit Wissen rund um die Chemie Begeisterung für und Interesse an Chemie bei allen Schülerinnen und Schülern wecken. In den beiden Bundesrunden stehen die Identifizierung und nachhaltige Förderung von Talenten durch Vorträge, laborpraktische Erfahrung und intensive Betreuung im Fokus und es wird ein vierköpfiges Nationalteam für die Internationale ChemieOlympiade aufgestellt. Dies wird durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren mit herausfordernden extracurricularen Aufgaben und Angeboten aus der Naturwissenschaft Chemie realisiert. (Quelle: wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho)

Ganz allein ist man dabei allerdings nicht. Als Betreuer stand Herr Dr. Jäger beratend zur Seite – ihm ein herzliches Dankeschön.
Neugierig geworden? Dann gibt es zur Internationalen Chemieolympiade auch weitere Informationen. Wer weiß, vielleicht können wir im nächsten Jahr weiteren Schülern gratulieren?

Business English

Grund zum Freuen – Zertifikat erworben

Wir haben viele Traditionen. Unsere Business English-Kurse gehören definitiv dazu. Seit gut 15 Jahren nehmen Schüler der 10. bis 12. Klassen unser Angebot gern wahr und erweitern ihre Englischkenntnisse um einen ganz besonderen Bereich.
Die von der Londoner Industrie- und Handelskammer zertifizierte Prüfung haben auch im kürzlich zu Ende gegangenen Jahr wieder einige Schüler angetreten. Wir gratulieren allen zur erfolgreichen Teilnahme!

Congrats!
Congrats!