Bewegungsangebot
Das Gymnasium Panketal will ganz bewusst eine bewegungsfreudige Schule sein. Die entwicklungsfördernde Bedeutung von Bewegung und das Bewegungsbedürfnis von Kindern und Jugendlichen sind unumstritten.
Im Gegensatz dazu ist der Lebensstil vieler Familien und Kinder von Bewegungsarmut geprägt. Viele Kinder beschäftigen sich häufig mit konsumorientierten bewegungsarmen Tätigkeiten wie Musikhören, Computerspielen, Fernseh- und Videoschauen u.ä.
Zusätzlich stehen viele Kinder unter dem Zeitdruck überorganisierter Freizeitangebote. Ihre Freizeit ist lückenlos verplant, Zeit für Spontaneität ist kaum vorgesehen.
Die Kinder verarmen in ihren Bewegungserfahrungen und sind selbst bei einfachen koordinativen und kreativen Aufgaben häufig überfordert. Damit verbunden sind oft unnötige Gesundheitsrisiken, wenn Kinder im Sportunterricht oder bei alltäglichen Verrichtungen aus Ungeschicklichkeit oder physischen Defiziten Verletzungen erleiden. Diesem allgemeinen gesellschaftlichen Trend wollen wir im Gymnasium Panketal entgegenwirken.
Wertvolle soziale Erfahrungen bleiben den Kindern verschlossen, denn miteinander umzugehen, Rücksicht zu nehmen, die Bedürfnisse und Interessen anderer zu achten lernt man auch bei der Ausübung sportlicher Bewegungen.
Vielfältiges und systematisches Bewegungsangebot
Elemente der Bewegungsangebote im Gymnasium:
- in allen Jahrgängen drei Stunden Sportunterricht pro Woche (kein Ausfall),
- häufig Bewegung und Entspannung in vielen Unterrichtsstunden anderer Fächer,
- vielfältige außerunterrichtliche Angebote (Pausensport, Arbeitsgemeinschaften, Kursfahrten mit sportlichen Schwerpunkten, Schulsportfeste und Schulwettkämpfe),
- großer Anteil von Bewegungszeiten im Sportunterricht,
- Angebot für Lehrersport,
- sportorientierte Projektphasen,
- bewegungsanregende Schulhofgestaltung mit Boulderwand, Sportplatz, Fußballkäfig, Basketballkäfig