Das Schuljahresende nähert sich und das bedeutet? Richtig, das neue steht schon vor der Tür. Und nicht nur das neue Schuljahr, sondern mit ihm auch viele neue Schüler.
Alles muss klein beginnen
Herzlich willkommen!
Unsere neuen Fünftklässler (LuBK) wurden mit einem kleinen Theaterstück unserer „alten“ Fünftklässler willkommen geheißen. Glück und Unglück spielten dabei eine Rolle, vor allem aber die Frage, wie man gut miteinander klarkommt. Im Anschluss gab es noch eine kleine Begrüßungsrede unseres Schulleiters, Dr. Wolf, den ja alle Neuen schon von den Aufnahmegesprächen kannten.
Und dann kam wohl der aufregendste Teil für unsere neuen Schüler (und deren Eltern): Alle kamen auf die Bühne und es gab ein kleines Begrüßungsgeschenk. Anschließend war es Zeit, dass unter der weisen Anleitung der 5. Klasse die Schule erkundet wurde. Dazu gehörte auch die Sporthalle, wo es dann auch gleich ein paar sportliche Spielchen gab.
Fotos? Gibt es massenweise. Einfach weiterlesen und dann auf die Bildergalerie stoßen
Und die Großen?
Herzlich willkommen!
Nun, die zukünftigen Siebtklässler konnten in unserer Aula auch Theatralisches erleben. Um genau zu sein, war es ein Sketch, in dem es um Mathe ging. Für Frau Wolf war es als Mathelehrerin sicherlich doppelt amüsant (oder schlimm, man weiß es nicht). Auf jeden Fall ging es in ihrer anschließenden Rede um Großes und Kleines, Lernen hier und Lernen in anderen Lernen, vor allem aber darum, warum und wie man gut lernt. Was haben wir gelernt? Zensuren spielen wohl eine nicht ganz unwichtige, aber keine Hauptrolle.
Was gab es noch? Französisch, Englisch und Spanisch – gereimt,
da ging es um Pommes ;-)
gesprochen und gesungen. Und da Spanisch und Französisch romanische Sprachen sind, war das Lateinische sowieso mit dabei. Auch für unsere zukünftigen Siebtklässler gab es anschließend ein kleines Kennenlernprogramm und die ganz Großen gönnten sich eine erste Elternversammlung.
Nach so viel Aufregung, Kulturprogramm und Informationen kam das Angebot unserer 11. Klasse dann genau richtig: Kuchen, Kaffee oder Gegrilltes – ganz nach gusto konnte man den Nachmittag ausklingen und das Wochenende einläuten lassen.
gut gelaunt und für´s Programm bereitOh Gott! Wo hab ich nur die Dingsda?!Au Backe!Hmm, hab sie doch um!freut sich schonditogleich geht´s losaber jetzt geht´s wirklich losjede Menge Actionan Pflaster und Bandage besteht kein MangelAufnahmefeier 2025 Klasse 5ein Blick hinter die Kulissensehnsüchtiger Blick auf die Scheinchen?sag ich dochAufnahmefeier 2025 Klasse 5nicht Zaun-, sondern FensterbankgästeAufnahmefeier 2025 Klasse 5auf Freuen will gelernt seinan Stilvielfalt besteht kein MangelAufnahmefeier 2025 Klasse 5Geschafft!und jetzt gibt´s Applausund eine kleine Begrüßungsrede vom SchulleiterVorstellung der KlassenlehrerinKleines Präsent gefällig?Herzlich willkommen!SPORT wird bei uns großgeschriebenund Bewegung auchAufnahmefeier 2025 Klasse 5noch mal checken, ob alle da sindhaben schon mal die Schule erkundetauch Ehemalige schauten vorbeiOh Gott, die Mathe-Hausaufgabe!Pädagogischer Zeigefinger?Glück gehabt, die Bratwurst schmecktenglisches Begrüßungsgedicht(chen)Begrüßungsredeführten fabelhaft durch das Programmspanisch ging es weiterda ging es um pommesbesinnliches Klavierstückräumte mit Wolfsmythen aufwas tut man nicht alles für die Bildung der Kinder...28 Torten und sieben Gäste?Aufnahmefeier 2025 Klasse 7Glockenspiele gab es auchAufnahmefeier 2025 Klasse 7Aufnahmefeier 2025 Klasse 5Herzlich willkommen!
ja, das ist der Titel eines berühmten Goethe-Gedichts, aber hier soll es ausschließlich um Schüler gehen.
Willkommen!
Aufnahmefeier – Herzlich willkommen!
heißt es am Freitag, dem 20 Juni, 15.30 Uhr für unsere neuen (Mit)Schüler und -schülerinnen. Ganz traditionell begrüßen wir sie nämlich schon vor dem eigentlichen Start ins neue Schuljahr. Neben einem kleinen musikalisch-künstlerischen Programm wird es auch einen ersten Elternabend geben – gute Möglichkeiten, sich schon ein bisschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Obendrein können sich unsere „Neuen“ unter der weisen Anleitung der schon großen Mitschüler der aktuellen fünften und siebenten Klassen durch die Schule führen lassen. Sicherlich werden dann auch schon die ersten superwichtigen Tipps für den Schulalltag gegeben. Mit einigen sportlichen Spielen wird auch dafür gesorgt, dass Körper und Geist in Harmonie bleiben (Das gilt allerdings nur für unsere jungen Gäste).
PS: Die Schüler der 11. Klasse bieten wieder Kulinarisches an, Freunde des Grills und des Backblechs dürfen sich freuen.
heißt es auch. Aber es ist wird kein allzu trauriger Abschied werden. Schließlich werden am Freitag, dem 27. Juni, in einer Feierstunde die Abiturzeugnisse verliehen. Nach 12 oder 13 Jahren (man war ja schließlich im Ausland ;-) ) gibt es nun das Reifezeugnis. Nach nicht nur anstrengenden Schuljahren, sondern auch anspruchsvollen Abiturprüfungen ist es nun Zeit, sich zu freuen und zu genießen.
Wir sagen schon an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Wie die Zeit bis zum Abi war? Witzig, wenn man auf die Mottowoche 2025 schaut, sportlich, wenn man einen Blick auf die Skifahrt 2025 wirft.
Nachdem sich einige beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb Pangea in den Vor- und Zwischenrunden schon wacker geschlagen hatten, ging es für einen unserer Schüler, nämlich Oskar (Klasse 8a), noch ein ganzes Stück weiter. Das Regionalfinale Berlin stand an. Und wir können sagen: Oskar hat es richtig gut gemacht.
Dieses Regionalfinale war eines von insgesamt sechs gleichzeitig im ganzen Bundesgebiet stattfindenden. Und damit wird auch klar, dass sich dort keine Hobbyrechner, sondern Mathe-Asse zum Wettstreit trafen. An einem Samstag im Mai war es also soweit: Über 80 Teilnehmer (im Jahrgang 7 – 10) trafen sich in der Berliner Johannesstift. Ohne Hilfsmittel mussten Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Bereichen gelöst werden.
Und ganz offensichtlich hat Oskar die verschiedenen Aufgaben prima bearbeitet, sodass er bei der Siegerehrung eine Medaille nebst Urkunde erhielt.
Ganz alleine hat Oskar die Teilnahme am gesamten Wettbewerb mit Vorrunde usw. nicht organisieren müssen. Herr Wendering sen. hatte für alle Interessierten wieder die Organisation übernommen. Auch ihm ein herzliches Dankeschön für den Einsatz. Passend dazu gab es auch für ihn eine Urkunde. Diese Urkunde und noch ein paar Sachen mehr kann man sich in der folgenden Bildergalerie anschauen:
Pangea MathematikwettbewerbDas ist der Ort, an dem sich die Mathe-Asse messengleich wird ordentlich gerechnetund hier findet die Siegerehrung stattAuch wir gratulieren!Gratulation und DankeschönGold gab´s zum Pangea-FinaleDaten für die Detailverliebten
Die Idee der Pangea-Macher
Für viele Schüler verbindet sich mit Mathematik nicht unbedingt Spaß und Freude. Das möchte dieser Mathewettbewerb verändern. Der Pangea-Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst. Es geht also nicht um stures Rechnen, sondern Überlegen, Anwenden und kleine und Große Denkerfolge. Und wer merkt, dass mathematische Phänomene interessant sein können und man Spaß daran haben kann, der findet vielleicht den Mathe-Unterricht spannender.
Wer mehr über den Pangea-Mathematikwettbewerb erfahren möchte, kann es hier tun. Pangea Mathematikwettbewerb
Sie haben Fragen, wie es mit den Spenden und dem Spenden weitergeht?
Hier finden Sie Antworten:
Überweisung – Der Sponsor kann die Spendensumme überweisen Die Kontoverbindung ist auf den linken Rand der Laufkarte aufgedruckt und lautet: Kontoinhaber: Freie Stadtrandschulen Bln-Bb gGmbH; Sparkasse Barnim; IBAN: DE60 1705 2000 3170 0160 31; SWIFT-BIC: WELADED1GZE; Verw.zweck: Benefizl. + Name d. Spenders u. Name d. Läufers oder
der Sponsor gibt dem Läufer die Spende bar mit, und der Läufer gibt das Geld bei Herrn Schmidt oder Herrn Dr. Pfeffer gegen Quittung ab.
Spendenbescheinigung?
Nachdem alle Spenden zusammengekommen sind, überweisen wir das Geld anteilig an die gemeinnützigen Organisationen, diese stellen dann eine Spendenbescheinigung aus. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem die Spenderangaben vollständig und leserlich sind.
Nun, einige unserer Schüler definitiv. Andernfalls wären sie wohl kaum beim deutsch-französischen Schüleraustausch dabei.
Schon seit einigen Jahren hat die Gemeinde Panketal eine französische Partnergemeinde und vor gar nicht allzu langer Zeit besuchte eine Gruppe aus Schülern und Lehrern Panketal. Erfreulicherweise und geplant schauten sie auch an unserer Schule vorbei. Dabei lernten sich die Heranwachsenden schon kennen und so war die Vorfreude auf den Besuch in Frankreich, und um genau zu sein in Saulx-les-Chartreux besonders groß.
Begrüßung in Saulx-les-Chartreux
Nun ging es also nach Frankreich und dank moderner Medien gibt es auch schon einige Fotos zu betrachten. Eins wird dabei klar: Langeweile kommt nicht auf, denn das Programm ist reich gespickt mit Leckerbissen. Empfang im Rathaus, Sprach- und Kunstworkshops, Stadtbesichtigung in Oldtimern, Sportolympiade, Tanzabend, Ausflug nach Paris mit Bootsfahrt auf der Seine u.v.m. Es dürfte also für jeden Geschmack etwas dabei sein.
le Kunstworkshop
Damit die Teilnehmer die französische Kultur und Sprache nicht „nur“ auf diese Weise kennenlernen, sind sie obendrein in Gastfamilien untergebracht. Das dürfte die Französischkenntnisse weiter steigern und einen großartigen Einblick in den ganz normalen (Familien)Alltag bieten.
Wir wünschen den Teilnehmern weiterhin viel Spaß beim Schüleraustausch in Frankreich!
Begrüßung in Saulx-les-Chartreuxdas sind die Bürgermeister von Panketal und Saulx-les-Chartreuxein Gruppenfoto gibt´s auchna klar, eindeutiger FotobeweisSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichNein, kein Queuing - ist ja nicht Englandle KunstworkshopGustave Eiffel würde sich freuenSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch FrankreichSchüleraustausch Frankreich