Abistreich – lang ersehnt

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

ahnen Schlimmes
ahnen Schlimmes

Vielen Schülergesichtern sah man in den letzten Tagen die große Frage an:

„Wann gibt´s den Abistreich?“

Seit heute nun ist die Antwort gegeben. Nach einem theatralischen Auftakt mit Blitz und Donner und einer regnerischen Erfrischung ging es dann an den Start. Absperrband, Tische, Stühle und eine Wanne mit wässrigem Inhalt ließen Großes vermuten. Die Schülerhoffnungen stiegen wie die Hoffnungen der Lehrer sanken. (mehr …)

Theatergeschichte(n)

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

von antik bis absurd wird es an unserem Theaterabend zugehen. Unter dem Titel

Theatergeschichte(n)

kann eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte des Theaters unternommen werden. Erleben Sie Szenen aus Sophokles´ „Antigone“, Shakespeares „Hamlet“, Goethes “Faust”
& Becketts „Warten auf Godot“. Eine musikalische Begleitung sorgt für die passende Stimmung  & kurze informierende Einführungen erlauben interessante Einblicke in zeitgenössische Spielstätten und Aufführungsweisen und spannen den Bogen von der Antike bis zum Absurden Theater der Gegenwart.

Theatergeschichte(n)
Theatergeschichte(n)

Die Aufführung ist das Ergebnis des Seminarkurses „Darstellendes Spiel“ unter der Leitung von Frau Gladigau. In den vorangegangenen Semestern haben sich die Schüler des Kurses im ersten Semester des Schuljahres unter anderem mit dem Theater in verschiedenen Epochen beschäftigt. Dabei wurde z.B. die Aufführungspraxis, Besonderheiten der Spielstätten und die in den Dramen verarbeiteten Themen betrachtet.

Im zweiten Semester haben die Schüler dann Szenen aus vier Theaterstücken, die in verschiedenen Epochen entstanden sind, ausgewählt. Diese Szenen haben sie in Gruppen einstudiert und sich dabei – soweit möglich – an dem orientiert, was sie im ersten Semester erfahren haben.

Am Donnerstag, dem 19. Juni, freuen sich die jungen Mimen nun auf interessierte Gäste und – natürlich – eine gelungene Aufführung. Alle, Eltern, Schüler, Lehrer und Theaterinteressierte sind herzlich eingeladen. Das passende Werbeblättchen kann hier herunter geladen werden: Theatergeschichte(n)

Theatergeschichte(n)

Eintritt: 3 €; Abendkasse ab 19.00 Uhr Vorbestellungen unter 030/94 41 81 24
Donnerstag, 19.6., 19.30 Uhr
Gymnasium Panketal
Spreestraße 2, 16 341 Panketal

 

Theatergeschichte(n) Darsteller

Sportfest 2014

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Anreise Sportfest 2014 Quelle: OpenStreetMap Deutschland
Anreise Sportfest 2014 Quelle: OpenStreetMap Deutschland

Sprint, Weitsprung und auch Tauziehen stehen unter anderem wieder auf dem Programm unseres diesjährigen Sportfestes. Momentan wird im Sportunterricht schon fleißig geübt und an der Technik gefeilt, damit am Mittwoch, dem 11. Juni, ab 8.30 Uhr körperliche Höchstleistungen vollbracht werden können.
Wesentliche Informationen zum Veranstaltungsort, Abläufen, Startzeiten u.Ä. können den Bildunterschriften und natürlich dem hier verlinkten Infobrief zum Sportfest 2014 entnommen werden. Wir wünschen allen Beteiligten persönliche Bestleistungen und einen vergnüglichen Wettstreit bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen.

Eröffnung 8.15 Uhr s.t.
Eröffnung 8.15 Uhr s.t.
8.30 Uhr - geschmeidiger Start
8.30 Uhr – geschmeidiger Start
zuvor: individuelle Erwärmung
zuvor: individuelle Erwärmung
Staffellauf
Staffellauf
13.15 - 13.45 Uhr: Erholung und Imbiss
13.15 – 13.45 Uhr: Erholung und Imbiss

Tag der offenen Tür

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Kommunikationsunterricht - mit Kreativität dabei
Kommunikationsunterricht – mit Kreativität dabei

Hereinspaziert und nachgefragt – am Freitag, dem 13. Juni, öffnet unser Gymnasium zum Tag der offenen Tür wieder seine Pforten. Von 15.00 bis 19.00 Uhr bieten wir interessierten Eltern, Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.

Sie wollen etwas über die direkten Anmeldemöglichkeiten für Ü5, Ü7 oder Quereinsteiger ohne langwierige bürokratische Verfahren erfahren? Sie wollen sich unsere drei Profile (Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften) genauer erklären lassen? Kein Problem. Lehrer, Eltern und Schüler beraten Sie gern und zeigen Ihnen auch, was im Unterricht, in Projektwochen und -tagen entstehen kann.

Sie möchten sich schon vorab über unser Gymnasium mithilfe unserer Broschüre informieren? Dann kontaktieren Sie uns, wir schicken Ihnen unsere aktuelle Schulbroschüre zu.

Chemikern über die Schulter schauen
Chemikern über die Schulter schauen

Lassen Sie sich durch unsere neuen Gebäude führen, schauen Sie den Naturwissenschaftlern beim Experimentieren über die Schulter, erfahren sie mehr über unser Studien- und Berufsberatungskonzept. Der Sportfachbereich zeigt Ihnen, dass wir eine Schule in Bewegung sind: Interessante Präsentationen über unsere Segel- und Skiprojekte warten darauf, entdeckt zu werden.

Auch Antworten rund um die Frage “Wie weiter nach der Grundschule?”, werden Sie finden.
Machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Ganztagsgymnasium im Nordosten Berlins, zu dem auch betreute Hausaufgabenstunden gehören. Oder nutzen Sie die Möglichkeit in unserer Cafeteria bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auszuruhen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Freitag, dem 13. Juni, ab 15.00 Uhr.

Solarkraft? Ja, bitte! – Solaranlage am Gymnasium Panketal

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Ganz schön nachhaltig - unsere Solaranlage
Ganz schön nachhaltig – unsere Solaranlage

Fast unbemerkt, still und leise verrichten unsere Solaranlagen ihre Arbeit. Unbemerkt, aber nicht ohne Wirkung muss man dazu sagen, denn mittlerweile hat allein unsere „älteste“ Anlage gut 100.000 kg Kohlendioxid eingespart. Das bedeutet auch, dass 141.000 kWh Energie erzeugt wurden – ein nettes Sümmchen mit dem man sicherlich einige Smartphones aufladen kann.

Seit April 2010 läuft diese Anlage bereits (Erneuerbar Barnim berichtete) und sorgt mit dafür, dass wir unserem Anspruch ökologisch zu handeln gerecht werden können.

Beim Bau unseres Kreativhauses konnten wir dann noch einen Schritt weiter gehen und neben mehreren Solarpanels auch ein begrüntes Dach als weiteres Element nachhaltigen Bauens installieren.

Neugierig geworden? Die aktuell produzierte Leistung, eingesparte Kohlendioxidmenge und Gesamtleistung lässt sich jederzeit an der Infotafel in der Pausenhalle ablesen. Und das begrünte Dach, das dürfte jedem ins Auge fallen, der über den Schulhof schlendert.