Nach hoffentlich ereignisreichen und erholsamen Ferientagen geht es nun am 25. August wieder los. Ganz herzlich möchten wir unsere neuen Schüler der fünften und siebenten Klassen begrüßen und natürlich auch alle „Quereinsteiger“. Damit der Start ins neue Schuljahr gut gelingt, gab es schon einige Informationen zum Ablauf der ersten Woche und auch die wichtigsten Schultermine wurden schon verschickt. Wie immer beginnen wir mit einer Methodenwoche, Exkursionen und der Umgang mit verschiedenster Software gehören u.A. auch dazu.
ganz neu
Mittlerweile wurde auch fleißig an unserer Turnhallenerweiterung gebaut, sodass in wenigen Wochen mehr Platz für die Sportler zur Verfügung steht. Wer sich für die großen und kleinen Ereignisse interessiert, ist auch in diesem Schuljahr herzlich eingeladen, auf unserer homepage vorbeizuschauen, auch auf unser EIS kann man von hier aus gut zugreifen.
Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr und einen erfolgreichen Verlauf.
PS: Noch ein kleiner Tipp: In der ersten Woche werden auch wieder – gutes Wetter vorausgesetzt – Klassenfotos gemacht ;-)
Skifahrer aufgemerkt! Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder eine Skifahrt nach Seeboden/Österreich unternehmen. Vom 23. bis 31. Januar 2015 können unsere Zwölftklässler und interessierte Schüler der Sekundarstufe I Skifahren lernen oder ihr Können erweitern. Wie gewohnt wird für unsere Oberstufenschüler die Fahrt Teil des Sportunterrichts sein, es gibt also auch kleine Tests und nach vielen Tagen des Übens und Ausprobierens dann auch das große Vorfahren.
Aber keine Angst! Anfänger und Fortgeschrittene konnten die kleinen und großen sportlichen Herausforderungen meistern und hatten durchaus Spaß im kürzlich modernisierten Skigebiet. Auch unsere Unterkunft, das Familienhotel Ertlhof, kennen wir seit vielen Jahren und es bietet weit mehr als Jugendherbergskomfort. Für die Skifahrt arbeiten wir mit dem Reiseveranstalter Klühspies zusammen, den wir als verlässlichen Partner kennengelernt haben.
Wer Interesse der Teilnahme an unserer Skifahrt hat, möge den Infobrief des Fachbereichs Sport genau lesen und natürlich kann man sich auch die Berichte der vergangenen Jahre auf unserer Homepage anschauen: Skifahrt 2014, Skifahrt 2013.
Unser Schuljahr 2013/2014 ist nun zu Ende gegangen. Auch wenn sich mindestens eine Person schon jetzt auf den Start ins neue Schuljahr freut, gab es nun erst einmal mit unserem Sommerfest einen schönen und gemeinsamen Abschluss und in den folgenden Wochen können sich alle der wohlverdienten Erholung widmen. Vokabeln, Gedichte und Merksätze dürfen natürlich weiterhin gelernt werden.
Atemloohoos!
Schöne Ferien!
Henriette und Tobias (Kl. 11b) führten erfrischend und originell durch das Programm, das deutlich zeigte, wie viele musikalische Talente an unserer Schule lernen und nicht schlummern. Dass in der Projektwoche Kreativität Vorfahrt hatte, bewiesen die Künstler der Projektgruppe Musik mit eigenem Text und eingängiger Melodie. Aber auch sonst war so ziemlich alles im Einsatz, was der Bandraum zu bieten hat: Klavier, Saxophon, Akkordeon, Gitarren, sogar Plastikbecher wurden genutzt und boten Eltern wie Mitschülern einen Einblick in das, was im Laufe eines Schuljahres am Gymnasium Panketal entsteht. Passend zur WM gab es dann auch noch eine weitere (tänzerische) Einlage – Zumba genannt.
Noch bevor es die Zeugnisse für alle gab, wurden natürlich die Besten geehrt. Eine 1,0 und viele, viele 1,1-Zeugnisse warteten auf die erfolgreichsten Schüler, aber natürlich zählen auch die kleinen persönlichen Erfolge. Auch Dr. Wolf wies in seiner Rede darauf hin, dass Noten sicherlich einigen Informationswert besitzen, letztlich aber noch nicht viel über Glück und Erfolg eines Menschen sagen.
Die Akrobatik-AG zeigte draußen noch einmal, was trotz Gravitation möglich ist und nach der Zeugnisübergabe traf man sich zum entspannten Abschluss noch einmal auf dem Schulhof. Hier bot sich die Möglichkeit, noch einmal die großen und kleinen Ereignisse des Schuljahres, Kurs- oder Klassenfahrten, Prüfungen usw. zu besprechen. Auch ehemalige Schüler unseres Gymnasiums waren unter den Gästen und so konnten einige noch einmal von vergangenen Zeiten erzählen. Mit der kulinarischer Unterstützung (Ein herzliches Dankeschön an die Schüler der 11. Klassen) und gutem Wetter bot sich obendrein ein angemessener Rahmen für unsere Veranstaltung.
Wir wünschen allen eine erholsame und interessante Ferienzeit und danken Eltern, Lehrern und Schülern für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit – schöne Ferien!
PS: Für unsere Ehemaligen gibt es auch einen Ansprechpartner. Mehr findet Ihr auf unserer Seite Förderverein & Ehemalige.
Ganz schön viel passiertJetzt geht´s los!und alle machten mitweiß "Von vergangenen Zeiten"kleine Rede unseres Schulleiters - ohne Zitateeinige Leineweber(innen)die Jungs wieder gentlemanlike im Hintergrundund andere Leineweberinnenkennt Bacherfrischend unterhaltsam mit wechselnder Garderobeein Lied mit Geschichte: The EntertainerSchüler, Eltern, GästeCup-Song -mit Plastik-Bechernbeeindrucktfranzösisch, aber nicht frivol: Can Cankeineswegs careless - AG JazzProjektgruppe MusikAhahatemloohoos,ToooohooonKrooohoos!ganz schön brasilianisch - La Zumbamen at workDank an die technischen MitarbeiterDSC_1047Akrobatik, Kuchen und Gegrilltes - entspannter AbschlussSchmieden Ferienpläne?Läuft superZeit für entspannte GesprächeArbeiten an der Quelle, aber wo ist Mr T?Wir wünschenSchöne Ferien!
Wie immer hält unsere Projektwoche eine große Bandbreite an Möglichkeiten bereit, im Folgenden folgen einige Berichte, es lohnt sich also weiterzulesen. ;-)
Biotop-Analyse der 11. Klasse Unsere Oberstufen-Klassen widmen sich in ihrem Bio-Projekt einem besonderen Bereich der Biotop-Analyse, und zwar geht es speziell um Bereiche, in denen Wasser und Land in Berührung kommen. Eine Gruppe hat sich zu diesem Zwecke sogar in die Mecklenburgische Seenplatte und in Kanus begeben. Soweit bekannt, gab es zwar keinen Fernseh-(Fußball)Empfang, dafür aber jede Menge Analysematerial. Die Auswertung und Präsentation am Freitag wird uns dann mit Details versorgen.
Assemblage
Assemblage? Nicht viele wussten mit diesem Begriff etwas anzufangen. Außer Frau Knauth, die sich dieses Projektthema schließlich ausgedacht hat. Assemblage ist ein Kunstwerk, eine Collage mit plastischen Objekten, die auf einer Grundplatte befestigt werden (So definiert es zumindest eine recht bekannte website namens Wikipedia). Es geht also ganz modern um 3D. In der folgenden Bildergalerie kann man die Ergebnisse bestaunen, aber auch mitverfolgen, wo sich die Teilnehmer inspirieren ließen: in der Ausstellung am Hamburger Bahnhof. Die Fotos dürften auch etwas von der Wirkung moderner Kunst auf die Schüler vermitteln und die Frage „Ist das jetzt Kunst?“ nachvollziehbar machen…
Natürlich wurde auch praktisch gearbeitet, schließlich stehen ja am Ende der Projektwoche auch eigene Assemblages, die dann bewundert werden können. Einen kleinen Eindruck vermitteln die folgenden Fotos
Ein etwas sperriger Titel – gewiss. Dahinter verbirgt sich aber ein international anerkanntes Fremdsprachenzertifikat, und zwar für Französisch. Das wäre an sich sicherlich noch keinen Beitrag wert, aber es ist zu ahnen wir können gratulieren. Henriette, Schülerin der Klasse 11b, kann sich seit kurzem glücklich schätzen, ein solches Zertifikat in den Händen zu halten. Allerdings hat dies nichts mit Glück, sondern mit Können zu tun. Nach intensiver Vorbereitung in Verbindung mit dem Französisch-Unterricht, meldete sich Henriette, unterstützt von Frau Dr. Lanzen, zu dieser externen Prüfung an. Wir freuen uns dabei mit Henriette nicht nur über den Erfolg an sich, sondern auch über das attestierte Niveau B2. Nach dem europäischen Referenzrahmen bedeutet dies nämlich allerhand. Wer sich auf diesem Niveau bewegt, „[k]ann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.“ (Wikip.) (Ganz nebenbei – wer solche Formulierungen bis zum Schluss liest ist auch frustrationstolerant)
Wir gratulieren jedenfalls ganz herzlich und laden alle Schüler ein, im nächsten Jahr auch ein Fremdsprachenzertifikat zu erwerben: DELF-, Business-English- und Spanisch-Zertifikate können erworben werden; wendet Euch einfach an Eure Fachlehrer.