Laut und drastisch – natürlich lässt sich viel mehr zur Aufführung des Gegenwartsstücks „Hallo Nazi“ sagen. Aber dies fiel den Zuschauern gleich zu Beginn auf. Kein Wunder, schließlich trafen auch zwei Figuren aufeinander, die zuvor in eine Schlägerei verwickelt waren, bei der ein Mensch starb. (mehr Informationen zum Stück)
Kaum auszuhalten
Fast unerträglich waren die vor Vorurteilen, Rassismus
manchmal zu nett – weil man sich ja kennt
und scheinbarer Logik nur so strotzenden Brüllereien der Figur des Rudi (Max Agne). Wer es sich zunächst noch in seiner Zuschauerrolle bequem gemacht hatte, dem wurde doch ganz anders zumute, als Rudi begann durch die Reihen zu laufen, zu schimpfen und mit einschüchternder Körpersprache so tat, als wenn er die Schüler persönlich meinte.
Auch die beiden anderen Darsteller machten ihre Sache sehr gut: Die
Polizistin und Nazi
zwischen ihren Rollen hin- und hergerissene Polizistin (gespielt von Jolla Chlechowitz) und der polnische Schwarzarbeiter (Chris Nachtigall) wurden von ihnen authentisch verkörpert.
Im anschließenden Gespräch zwischen Schülern, Schauspielern und Herrn Ogan, der auch Mitglied des Theaters „Scheselong“ ist, kamen die Themen des
gelegentlich überfordert – die Polizei
Stücks zur Sprache: Rassismus, Vorurteile, Schwarzarbeit und ihre Nutznießer, Flüchtlinge uvm. Für die 10. Klassen fand im Anschluss noch ein Workshop statt, der sich intensiv mit einigen dieser Themen auseinandersetzte.
„Hallo Nazi“ – kein Happy End, aber Veränderung möglich
Auch Vertreter der Presse schauten vorbei. Den Bericht der Märkischen Oderzeitung kann man hier lesen: Schüler bekommen Stoff zum Denken
Wir danken den Mitgliedern des Theaters „Scheselong“ recht herzlich für ihre Aufführung und die Durchführung der Workshops.
Projektunterricht bietet viele Möglichkeiten gemeinsam und fachübergreifend zu arbeiten und dabei vor allem eines zu tun: Unsere komplexe Welt zu erkunden und über sich und andere nachzudenken.
Projektwoche 2016 – Zeit für die großen und kleinen Fragen
Experimentieren
Freundschaft, Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturen, Erwachsenwerden und Pubertät, Weltbilder und Weltreligionen – all diese Themenfelder werden eine Rolle spielen.
Allein unsere Fünftklässler werden schon Felder betrachten, die es in sich haben: (mehr …)
Am 22. Januar ist es soweit: Das Theater Scheselong wird das Stück „Hallo Nazi“ an unserer Schule aufführen. Zwei junge Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten, treffen in diesem Stück aufeinander. Der eine, mit Glatze, Bomberjacke, Springerstiefeln und den passenden Vorurteilen ausgestattet, trifft auf den anderen: Schwarzarbeiter und Ausländer. Beide müssen sich notgedrungen miteinander auseinandersetzen, da sie sich in einer Gefängniszelle treffen.
„Hallo Nazi“ – Leider aktuell
Hallo Nazi – Gesprächsstoff garantiert
Das Stück regt zum Nachdenken an, soll helfen sich eigener Vorurteile bewusst zu werden und sie – hoffentlich – zu überwinden. Es kann wohl kaum aktueller sein und so freuen wir uns dieses Stück für die Klassenstufen 8 bis 10 anbieten zu können. (mehr …)
Endlich Schnee, und hoffentlich auch in Österreich – so dürften momentan die Gedanken vieler Schüler und einiger Lehrer sein; schließlich soll es am 22. Januar wieder losgehen. Die alljährlich stattfindende und sehr beliebte Skifahrt führt uns wieder nach Seeboden im österreichischen Kärnten. Es ist ein überschaubares Skigebiet, das für unsere Schulfahrt optimale Bedingungen bietet. Auch die Unterbringung in einem traditionsreichen
Ski und Stimmung gut – Skifahrt
Familienhotel wird dafür sorgen, dass sich alle wohlfühlen und nach den anstrengenden Stunden auf der Piste auch genügend Erholung bleibt.
Sportunterricht mal anders
Für unsere Zwölftklässler ist diese Fahrt aber auch Sportunterricht: Theorie, Tests und Zensuren werden also auch dazu gehören. Besorgt brauchen aber auch Anfänger nicht zu sein. Unter der geduldigen Anleitung der begleitenden (Ski)Lehrer machen erfahrungsgemäß gerade die Anfänger die größten Fortschritte und sind schon nach wenigen Tagen kaum noch als solche zu erkennen.
Die Anreise erfolgt über Nacht mit Bus, sodass die Teilnehmer schon am Sonnabend mit ihrem Material die Wunderwelt des Alpinski erkunden können.
Wir drücken die Daumen, dass genügend Schnee liegt und alle wohlbehalten am 30. Januar wieder in Zepernick eintreffen.
Noch gibt es natürlich keine Fotos von der Skifahrt 2016, aber ein Blick in die Chronik hilft ja auch: Skifahrt 2015, Skifahrt 2014.
Die GFS – Gesellschaft für Sportförderung, Böblingen – führt seit 12 Jahren Sportsponsoringaktionen für Kinder und Jugendliche in Schulen und Vereinen durch. Wir freuen uns sehr, dass es der GFS gelungen ist, auch in diesem Jahr für uns Sponsoren zu gewinnen. 1544 € kamen bei der Sammelaktion zusammen, worüber sich v.a. der Fachbereich Sport freuen wird.
Sportförderung
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren:
Zahnarztpraxis Donat Krösche
Bauingenieur und Sachverständigenbüro P. Thiele
cawi electronic GmbH
Friseur & Kosmetikstudio Petra Schälicke
KAH-RA-MAN Döner Produktions GmbH
Restaurant Akropolis, Inh. Asterios Kapsalis
M+S Haarstudio Ferber, Inh. Matthias Ferber
Das Ziel der GFS-Sportförderun ist es, das Sport- und Bewegungsangebot in Schulen, Vereinen und Kindereinrichtungen zu erweitern und zu verbessern. Unsere Sportlehrer wird sicherlich eine gute Auswahl an Sportgeräten treffen, sodass nicht nur die verschiedensten Muskelfasern, sondern auch die Koordination unserer Schüler geschult wird.
Das kommt der individuellen Gesundheit zugute und verbessert bestimmt auch die Leistungen auf unserer diesjährigen Skifahrt.