Zum 11. Mal machten wir uns am Sonnabend auf den Weg, um Spenden für einen guten Zweck zu erlaufen. Und auch zum 11. Mal war unser Unterfangen erfolgreich. An der Rundezahl kann man es schon ablesen: 1415 km bzw. Runden wurden gelaufen.
aktueller Spendenstand: 2673,79 Euro
Pünktlich um 9.30 Uhr brachen unsere Jüngsten enthusiastisch auf. Unter den Fittichen ihrer Benefizlauf-erprobten Klassenlehrerin (Frau Krüger) kam kein Kind vom Wege ab, Musik und kurzweilige Moderationen von MC Hampel sorgten für Kurzweiligkeit und nach dem Laufen oder zwischendurch konnte auch gegessen und getrunken werden.
Auch Essen für einen guten Zweck
immer noch Spitzenlaune
An dieser Stelle sei auch gleich den Schülern und Eltern gedankt, die mit Getränke-, Wurst- und Kuchenspenden unseren Lauf unterstützt haben. Und natürlich auch den fleißigen Essern, die letztlich dafür sorgten, dass die Cafeteria mit ca. 150 € unser Vorhaben unterstützen konnte.
Hilfe für Malawi – die Kindernothilfe ist unser Partner
Die Spenden fließen in den schon gut gefüllten Spendentopf für die Kindernothilfe. Unsere Benefizgala (nebst Kriminalkomödie) hatte bereits 2.500 € in die Kassen gespült. Hoffen wir, dass es noch einmal soviele werden. Die Zwischenstände der Spendeneinnahmen werden in der Pausenhalle und auch auf unserer Homepage zu lesen sein.
Mit den nächsten Klassen ging es dann weiter, bis schließlich gegen 13 Uhr das Zelt abgebrochen wurde und sich alle auf einen sonnigen Restsamstag freuen konnten.
Benefizlauf – ein Erfolg vieler Helfer
unter reifer Aufsicht eines Fast-Abiturienten
Wir danken ganz herzlich allen Unterstützern: den Läufern, den Spendern, den Zuschauern und Beifallspendern, Kaffeekochern, Lebensmittelspendern…
Ein besonders Dankeschön gilt auch Herrn Kreinbring, der auch in diesem Jahr wieder seinen bestellten Acker zur Verfügung stellte und dem Amt Panketal, allen voran dem Hausmeister Herrn Röber für die zuverlässige, schnelle und unkomplizierte Unterstützung.
Wie geht es weiter? Wie kann (weiter) gespendet werden?
Wer glaubt, dass es bei uns nur Englisch-Zertifikate zu holen gibt, der sollte jetzt genau hinschauen. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler an einer DELF-Prüfung teilgenommen haben. Aber nicht nur das. Wir gratulieren auch ganz herzlich: Valentin Broy aus der Klasse 10b durfte heute sein Französisch-Zertifikat in Empfang nehmen. Eigentlich hätte auch eine Schülerin aus der Klasse 10a neben ihm stehen können, denn sie hat es ebenso erworben. Leider ist sie gerade durch ein Auslandsschuljahr „verhindert“ (Herzliche Glückwünsche trotzdem, Isabelle :-) ).
Beide hatten sich auf Anregung von Frau Dr. Lanzen für die Prüfung angemeldet und natürlich den Französischunterricht genutzt, um sich für dieses Examen fit zu machen.
DELF – ein schönes Acronym
Beide haben sich dabei wacker geschlagen und konnten so ein sehr gutes Ergebnis erreichen. Ach so, wer nicht wissen sollte, wofür DELF steht, der kann es hier lesen: Diplôme d´Études en langue Française. International anerkannt und nicht leicht zu bekommen.
Herzlichen Glückwunsch!
Valentin und Isabel sind übrigens nicht die ersten Schüler, die ein solches Zertifikat erworben haben. Auch schon zuvor haben sich Schülerinnen erfolgreich der Prüfung gestellt: Französischzertifikate
Auch in diesem Jahr wollen wir mit unserem Benefizlauf etwas Gutes tun. Unsere Zwölftklässler haben mit ihre Benefizgala schon gut vorgelegt. Ca. 2.500€ an Spenden konnten sie mit ihrem Abendprogramm für die Kindernothilfe schon zusammentragen. Nun können die Klassen 5 bis 11 auch noch etwas beitragen. Dabei soll es weniger dramatisch, dafür aber umso sportlicher zugehen. Schlussendlich wird dann sicherlich eine schöne Spendensumme für das Hilfsprojekt in Malawi (weitere Infos unten) zusammenkommen.
Unser Benefizlauf findet am Sonnabend, dem 6. Mai, ab 9.30 Uhr an der Wiese hinter dem Amtshaus (Lageplan) statt.
Normalerweise hört man solche klugen und differenzierten Ausssagen von älteren oder noch älteren Semestern. In diesem Jahr kam dieser Satz (viel zu häufig) aus eigentlich wenig berufenem Munde. Unsere Abiturienten in spe wollten unbedingt noch einmal nachweisen, dass sie nicht nur auf akademischem Gebiet kreativ sind. Und dafür bot die Mottowoche natürlich einen willkommenen Rahmen.
Alter als Motto – darauf kommen nur ganz junge Menschen
Was mussten die (Deutsch)Lehrer nicht alles ertragen: lautstarke (und wie immer unqualifizierte) Kommentare vorgeblich harthöriger Besserwisser, nostalgische Beschreibungen prädigitaler Zeiten und wildes Räsonieren über die großen Themen wie Wetter und Essen. Üblicherweise ganz klar Lehreraufgabe, aber Milde war geboten. Schließlich beginnen ja bald die Abiturprüfungen.
Mottowoche 2017
Die Photographien geben Auskunft darüber, mit wieviel Detailliebe alterstypische Kleidung angelegt wurde. Selbst die Unaussprechlichen (heute wohl gemeinhin als Beinkleider bezeichnet) zeigten überdeutlich, dass hier Wissende am Werk waren. So schöne Cordhosen waren auf unserem Campus lange nicht mehr zu bewundern. Aber nicht nur bei den Hosen, sondern auch bei den mitgebrachten Rollatoren stellt sich die Frage, welcher Rentner deswegen halbbekleidet und immobil zurückgelassen worden war. Sozialkompetenz ist ja zum Glück kein Abiturprüfungsfach…
Gefühlt dauerte dieser Mottotag eine ganze lange Woche; zumindest für all diejenigen, die Musikgeschmack besitzen und zu Schlagern nicht ihre Krückstöcke schwingen möchten.
Aber auch der modernen Medienwelt war man nicht abhold. Teletuben, Ms Poppins, Mario (Super!) uvam. machten den Schultag um einiges bunter.
Wenn man von Schlagerentgleisungen absieht, war es eine gelungene Woche. Wir drücken die Daumen, dass es bei den kommenden Abi-Prüfungen genauso erfolgreich verläuft wie bei der Mottowoche 2017 – viel Erfolg.
Das ist Medienkompetenzalles PoserFernsprechapparat mit zwei pdie Hells Angels des Campusalte Schuleirritierte junge Frau im Hintergrundatemlos durch den Unterricht :(lecker Keks geknabbertMottowoche 2017Hashtag oder Raute?Mottowoche 2017Mottowoche 2017das waren noch Zeitenwas dazu seine Frau sagen wird...eine recht fesche Gestefacettenreicheigentlich herrscht ja RauchverbotMein Schüler, der BaumWelcome to the lunatic´s hostelHightech-Baum
Studien- & Berufsberatung – individuell, aktuell und umfassend
Beratungsmöglichkeit nutzen – Studienberatung mit Herrn Woßilus
Die Studienberatung an unserem Gymnasium ist immer gut besucht und auch weiterhin werden wir regelmäßig Informations- und Beratungstermine anbieten. Neben Informationen zu Veranstaltungen an unserer Schule finden Sie auf dieser Seite auch allgemeine Informationen zu Studien- und Ausbildungsmessen, Finanzierungsfragen, Gesetzestexten und links zu wichtigen Formularen. Nutzen Sie auch die Tage der offenen Tür, die von Universitäten, Fachschulen und Unternehmen angeboten werden.
Studienberatung – hier und in Berlin & Brandenburg
Mit den Studienberatern der Agentur für Arbeit arbeiten wir seit vielen Jahren erfolgreich und eng zusammen. Bald werden auch wieder Beratungstermine angeboten. An unseren Tagen der offenen Tür steht übrigens meist auch ein Studienberater zur Verfügung, sodass Schüler gemeinsam mit ihren Eltern dieses Angebot nutzen können. Grundsätzlich wird der Studienberater wieder mittwochs zu bald bekanntgegebenen Terminen ab 14.00 Uhr zur Verfügung. Rechtzeitiges Eintragen sichert wie immer gute Plätze, es lohnt sich also die Aushänge in der Pausenhalle und die Infos auf unserer homepage zu lesen. Wenn Sie als Eltern mit Ihrem Kind einer Beratung teilnehmen möchten, bieten sich die u.a. Termine an. Grundsätzlich steht auch Frau Eschen (v.eschen[at]gymnasium-panketal.de) als Verantwortliche rund um Berufs- und Studienplanung zur Verfügung.
Studienberatung – Beratungstermine
Alle, die gern langfristig planen, können sich auf folgende Terminangebote freuen; an den folgenden Tagen finden die nächsten Berufs- und Studienberatungen statt:
Termine werden bald eingestellt
Sollte es weitere Fragen geben, so ist momentan Frau Wilhelm Ansprechpartnerin für unsere Schüler und per Mail zu erreichen: Maria.Wilhelm[at]arbeitsagentur.de
Wir wünschen fruchtbringende Gespräche.
Studien- und Ausbildungsmessen
Verschiedenste Studienmessen und Ausbildungsbörsen in Berlin, Bernau / Brandenburg helfen Eltern und Schülern dabei, einen Überblick über das komplexe und vielseitige Angebot zu gewinnen. Die folgenden Informationen und Links sollen Ihnen dabei helfen.
An erster Stelle steht natürlich unsere Ausbildungsmesse. Am 17. Januar stehen von 15 bis 19 Uhr verschiedenste Aussteller bereit, um Ihre und Eure Fragen zu beantworten. Aktuelles zu unserer Messe findet sich unter studien-messe.de
Nutzen Sie die jährlich im September stattfindende Bernauer Ausbildungs- und Studienbörse und andereregionale Ausbildungsmessen
EinstiegBerlin bietet Interessierten ein umfassendes Informationsangebot mit rund 240 Ausstellern. Die homepage der EinstiegBerlin enthält nützliche Informationen und Checklisten, die zur Vorbereitung auf die Messe selbst und die eigene Studienwahl genutzt werden können.
Natürlich gibt es auch viele Info-Portale, z.B. StudyCheck.de oder studieren.net oder studieren.de – mit ein bisschen Suche wird man schnell fündig…
BAföG & Co – Finanzierungsmöglichkeiten
Bund und Land unterstützen Eltern und Auszubildende/Studierende bei ihren Bildungszielen. So hat der Brandenburgische Landtag 2010 das Brandenburgische Ausbildungsförderungsgesetz verabschiedet. Das folgende Info-Blatt Schuelerbafoeg bietet die entsprechenden Informationen zum SchülerBAföG in übersichtlicher Form. Wer den Gesetzestext zur Ausbildungsförderung in voller Länge genießen möchte, kann dies mit einm Klick tun. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat auch eine Info-Seite zum Thema Ausbildungsförderung eingerichtet, die eine Vielzahl an Informationen und weiterführenden Links enthält.
Für all jene, die für finanzielle Unterstützungmöglichkeiten interessieren, ist das BundesAusbildungsförderungsGesetz (BAföG) natürlich von besonderem Interesse; die Seite des Bundesministeriums bafög.de enthält alles rund um Rechtsgrundlagen, Antragstellungen, Merkblätter, Bildungskredite und Begabtenförderung – also unbeding reinschauen.