Nachdem in der vergangenen Woche sechs Kandidaten um Stimmen zur Wahl des Schülersprechers warben und zwei das Rennen machten, ist es an der Zeit die zwei vorzustellen.
Ab sofort stehen Henrike (Kl. 9b) und Juri (Kl. 10b) als Ansprechpartner bereit und für Schülerinteressen ein. Dass es sich dabei um einen verantwortungsvollen und wohl auch anstrengenden Posten handel dürfte, muss nicht erwähnt werden. In der zweiten Zusammenkunft der Klassensprecher durften sie das auch gleich einmal bestätigt bekommen…
Damit Henrike und Juri auch von allen angesprochen werden können, ist es natürlich auch wichtig zu wissen, wie die beiden aussehen. Diesem Problem schaffen wir hiermit Abhilfe.
Schülersprecher des Gymnasiums Panketal
Wir wünschen den beiden viel Erfolg und viele gute Gespräche.
Schon in der ersten Schulwoche ging es um die Zeit nach dem Abitur. In mehreren Info- und Beratungsrunden ging es für unsere neuen Zehntklässler nicht nur um die vielfältigen Studienmöglichkeiten, sondern die vielen anderen beruflichen Optionen. Aus diesem Grund schaute auch ein Vertreter der Berliner Handwerkskammer vorbei. Unsere Schüler konnten so aus erster Hand erfahren, welche berufliche Bandbreite ihnen offensteht.
Die Qual der Wahl
Bei tausenden von Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten fällt es natürlich schwer, eine Entscheidung zu treffen. Dabei sollen solche Informationsveranstaltungen wie oben beschrieben helfen, aber auch die Praktika in der 9. UND 10. Klasse. Praktikumsberichte und -präsentationen helfen zusätzlich und manch einer konnte so schon eine richtungsweisende Entscheidung treffen.
Wer noch nicht genau weiß, wie es nach der 10. Klasse oder nach dem Abitur weitergehen soll, der hat sicherlich auch schon die eine oder andere Studienmesse besucht (oder hat es sich fest vorgenommen). Wer sie verpasst hat oder einfach eine individuelle Beratung durch eine Expertin der Arbeitsagentur haben möchte, der nutzt am besten eine Sprechstunde zur Berufs- und Studienberatung an unserer Schule.
Individuelle Berufs- und Studienberatung – jeden Monat
Beraterin Frau Böhm wird für alle Fragen rund um Studium oder Ausbildung zur Verfügung stehen. (Natürlich können solch eine Sprechstunde Eltern und Schüler gemeinsam nutzen.) Dafür bietet sie über das ganze Schuljahr hinweg Beratungstermine an unserer Schule an:
10.Oktober
am Tag der offenen Tür – Freitag, 15. November, 15 – 18.00 Uhr
14.11.24 –> 08.15-12.30 Uhr
12.12.24
09.01.25
13.02.25
13.03.25
10.04.24
08.05.25 -> 13.00-15.30 Uhr
12.06.25
10.07.25-> 13.00-15.30 Uhr
Bei Interesse meldet Euch einfach bei Frau Eschen, um sich in die entsprechende Liste eintragen zu lassen. Gedacht sind die Termine für Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen – also für jene, die sich langsam ernsthaft Gedanken darüber machen dürfen, wie es nach der Schule weitergehen soll. Wer die 12. Klasse besucht und noch Beratungsbedarf hat, sollte natürlich auch einmal vorbeischauen.
Allgemeine Informationen zur Berufs- und Studienwahl
Unabhängig von einem Termin kann man sich auch online informieren: Arbeitsagentur – Berufs- und Studienberatung. Das hilft dann vielleicht auch, in der Sprechstunde gezielter Fragen zu stellen. Unter studienwahl.de kann man sich auch informieren.
Auf jeden Fall lohnt es sich vorbeizuschauen bei der Berufs- und Studienberatung am Gymnasium Panketal.
Nach besonders sonnigen Sommerferien starten wir in das neue Schuljahr 2024/2025. Die Schülerkalender und neuen Lehrbücher liegen bereit, Klassen- und Fachlehrer haben sich schon Interessantes überlegt – fehlen nur noch Schüler. Deshalb starten wir am Montag, dem 2. September, gemeinsam in ein hoffentlich aufregendes und erfolgreiches Schuljahr. Schließlich steht auch unser 25-jähriges Jubiläum ins Haus.
Wie geht´s los?
Herzlich willkommen!
In Kürze gibt es weitere Infos zum Schulstart, aber soviel sei schon gesagt: An Bewährtem halten wir fest. Dazu gehört nicht nur, dass kein Unterricht ausfällt, sondern auch unsere Einstiegswoche mit Methodentraining, Exkursionen und vielen Möglichkeiten, sich kennenzulernen. Das ist natürlich vor allem für unsere neuen Schüler der 5. und 7. Klassen interessant und wichtig. (Erinnerungen an die Aufnahmefeier gibt es hier.)
Dann wird es in den beiden ersten Schulwochen Elternversammlungen geben, Einladungen folgen bald. Schultermine, Prüfungen, Exkursionen, Klassenfahrten – all das wird ggf. Thema sein. Und in Klasse 11 und 12 auch die Skifahrt, die uns wieder ins (hoffentlich verschneite) Österreich bringen wird.
Wie weiter nach der Schule?
Tipps für die Zeit nach dem Unterricht wollen wir nicht geben. Aber wie es nach der 12. oder 10. Klasse weitergehen könnte – da haben wir Tipps und Experten parat. In der ersten Schulwoche schauen beispielsweise Frau Böhm von der Agentur für Arbeit und Herr Wortmann von der Handwerkskammer Berlin vorbei. Wir hoffen, dass sich für unsere Neunt- und Zehntklässler neue und interessante Einblicke in die Berufs- und Studienwelt ergeben.
Bis dahin? Sollte man die Ferien genießen, die Schulmappe vorbereiten und vielleicht ein paar Vokabeln und Fachbegriffe auffrischen. Onomatopoesie, Synekdoche,..
Nun – nicht ganz, aber wir sind schon auf gutem Wege. Unsere Sommerprojektwoche sorgt dafür.
Sommerprojektwoche Gärtnern
Zum einen taucht unsere Projektgruppe Garten tief ins Grün ein, um die Vielfalt gärtnerischer Gestaltungsmöglichkeiten zu erleben. Dazu gehört zum Beispiel ein Besuch der Gärten der Welt, aber auch die Erschaffung eigener kleiner Mosaike oder von Blumenarrangements. Nicht nur frisches Grün, sondern auch Trockenblumen kamen vor. Beweisfotos nicht nur von dieser Projektgruppe gibt es weiter unten.
I, Robot?
Robotik
Davon sind die Projektteilnehmer Robotik zum Glück noch weit entfernt. Aber es geht schon um Robotik, also die Kombination von Mechanik, Konstruktion und Programmierung. Und passend zu aktuellen Mond- und Marserkundungen wurden auch kleine (Mars)Mobile entworfen, gebaut und programmiert.
Mittlerweile sind alle vom Mars zurückgekehrt, um Claw-Robots zu bauen, also Roboter, die mit Klauen Objekte aufnehmen, transportieren, stapeln, schieben… (s. Bildershow unten)
Das war ´s?
neues Wandgemälde – sommerlicher Ausblick
Weit gefehlt! Unsere Künstler sind auch wieder aktiv. Nachdem in der Winterprojektwoche vom Kunstkurs der 12. Klasse ein beeindruckendes Wandgemälde erschaffen wurde, sind nun die Jüngeren dran. Atmosphärisch ebenso sommerlich-beschwingt haben die Kunstprojekt-Teilnehmer ein weiteres Fenster in unserer Mensa erschaffen. Dieser Ausblick lohnt sich immer, selbst bei trüben Novembertagen. Und da die Malertruppe (:-O) so gut vorangekommen ist, konnte zum Abschluss noch eine Exkursion nach Potsdam ins Museum Barberini stattfinden. Dort haben die Impressionisten ja einiges zu bieten. (mehr …)
Tja, wieder einmal hieß es Abschied nehmen. Nachdem wir noch vor kurzem unsere neuen Mitschüler begrüßen konnten, war es nun Zeit unseren diesjährigen Abiturjahrgang zu feiern.
Ganz feierlich zunächst, und zwar mit vielstimmigem Gesang und natürlich den Abiturzeugnissen. Und die konnten sich sehen lassen. Mit einem Abiturschnitt von 2,1 ergab sich wieder ein sehr erfreuliches Ergebnis. Was aber eigentlich viel mehr zählt, sind die persönlichen und ganz individuellen Leistungen, die unsere (ehemaligen Maturanden) erzielt haben.
Ein Hoch auf uns!
Abitur 2024
Das war dann auch wiederholt Thema; sowohl in den Reden der Schulleitung als auch in der Rede der Abiturienten, gehalten von Mette. Darin ging es sicherlich auch um Leistungen und Noten, Kern war aber etwas Anderes: Gemeinschaft. Dazu hatte auf ganz eigenwillige Art auch die Corona-Zeit, die für unsere Schulgemeinschaft insgesamt eine große Herausforderung war, beigetragen. Um so schöner war es deshalb auch, dass unsere Oberprima zu einer wirklichen Gemeinschaft zusammengewachsen sind.
Hallelujah!
Halleluja!
Als Ausruf des Entzückens konnte dieses Wort auch für die Zeugnisse und die Feier gelten, aber auch die musikalischen Beiträge des Schulchors unter der Leitung von Herrn Letz fielen darunter. Zwei- und dreistimmig wurde gesungen, barock, frisch-renaissance-isch, und modern. Friedas Soli mit Chorbegleitung haben besonders besonders beeindruckt, sodass wir uns schon auf das Sommerfest freuen.
All jenen, die nicht dabei waren, sei auch verraten, dass der Abi-Ball ebenso ganz hervorragend war und unser Jahrgang 12 auch dort wieder einmal seine Qualitäten bewiesen hat.
Nun heißt es Abschied nehmen, wir sagen Danke für die gemeinsame Zeit, wünschen großartige Momente im nächsten Lebensabschnitt und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, z.B. am Tag der offenen Tür oder als Mitglied des Alumnivereins.
Und hier sind sie nun, ein paar Bilder, damit sich alle einen kleinen Eindruck verschaffen können.
gleich geht´s losdie Tutoren freuen sich auch schonspielte mit Herrn Letz die EröffnungRede des Schulleitersist doch nur ein Foto :Oder Chor beeindruckte alleJungs waren natürlich auch dabeijung, aber oho - Grußworte der Schülerzweistimmig ging es weiterund dreistimmigkann ernst guckeneine Rede halten und lächelnkurz vor den ZeugnissenHalleluja!persönliche Worte für jedenHerzlichen Glückwunsch!für jeden gab es ein Motto auf den WegAbitur 2024stilvoll zum Abi-Zeugnisauch er kann lächelnJahrgangsbeste - nun mit James-Bond-Schreibgeräteine Dia-Show gab´s auchglückliche Abiturientinnendas sind siedie Abiturientendes Jahrgangs 2024nun ist auch das Programm GeschichteTriummulierat?Gut gemacht!ditoLK Englisch, LK Deutsch, LK Mathe friedlich vereint :)auch zufriedenHausaufgaben vergessen?!Ach ja, Lehrer waren auch da.Abitur 2024und noch ein schönes GruppenfotoAbitur 2024Na dann, Abivederci!