Zum 13. Mal heißt es in Panketal: Laufen für einen guten Zweck. 2019 erstmals am 1. Mai. Wie immer möchten wir mit dieser Benefizaktion zwei gemeinnützige Projekte unterstützen.
Kindernothilfeprojekt in Malawi
Zum einen ist es natürlich unser Kindernothilfeprojekt, das gezielt jungen Menschen in Malawi unter die Arme greift. (Gerade nach den verheerenden Stürmen dürfte unsere Hilfe mehr als nötig sein.) Dieses Projekt unterstützen wir schon seit mehreren Jahren. Dies tun wir zum einen durch Benefizläufe, zum anderen auch mit Hilfe unsere Benefizabende, in deren Zentrum ganz unterschiedliche Theaterstücke standen.
Aber auch in diesem Jahr unterstützen wir ein weiteres Projekt:
Hilfe für krebskranke Kinder
Als Wahlsieger ging aus den vielen verschiedenen Schülervorschlägen Kolibri – Hilfe für krebskranke Kinder Deutschland e.V. mit Sitz in Berlin hervor. Wer mehr erfahren möchte, kann natürlich auf der Vereinshomepage vorbeischauen: Kolibrie e. V. Zum anderen bietet sich am Lauftag selbst eine weitere Gelegenheit Informationen aus erster Hand zu erhalten. Vertreter von Kolibri e. V. schauen vorbei und informieren gern über die Ziele und Aktionen ihres Vereins.
Damit unser Lauf erfolgreich sein kann, braucht man natürlich einen Laufzettel und sollte wissen, wo es losgeht. All das erfährt man genau HIER:
Wann, wo, wie
Unser Benefizlauf findet am Sonnabend, dem 1. Mai, ab 9.30 Uhr an der Wiese hinter dem Amtshaus (Lageplan) statt.
Das Prinzip des Benefizlaufs ist einfach und bewährt: Grundsätzlich kann jeder laufen und/oder spenden. Auch kleine Summen helfen.
Laufzettel schnappen und Sponsoren suchen
Mit dem Laufzettel geht es auf Sponsorensuche. Der Sponsor kann einen Festbetrag spenden oder aber einen Betrag pro Runde festlegen. Eine Runde ist circa 1 km lang. Nach dem Lauf meldet sich der Läufer beim Sponsor, sammelt die Spende ein und gibt sie dann in der Schule ab. Es kann natürlich auch bar am 1. Mai bezahlt oder später überwiesen werden (Kontodaten auf dem Laufzettel).
Mehr Infos rund um unser Malawi-Projekt bei der Kindernothilfe
Die Kindernothilfe, die wir mit dieser Aktion bereits zum dritten Mal unterstützen, hat ein Hilfsprojekt für Kinder, Jugendliche und Familien in Malawi initiiert und sorgt für effizienten Umgang mit Spendengeldern.
Die voraussichtlichen Startzeiten der einzelnen Klassen finden sich hier, natürlich kann auch länger oder mehrfach gelaufen werden. Für alle anderen interessierten Läufer gilt sowieso: Laufen, wann immer es passt.
Am Freitag, dem 29. März, sind Eltern (und Schüler) wieder eingeladen, sich in individuellen Gesprächen mit den Fachlehrern auszutauschen. Von 14.30 Uhr bis 18 Uhr bietet sich so die Möglichkeit Lernstände uvm. zu besprechen.
Wer eine Pause machen möchte und Appetit auf Kaffee und Kuchen hat, dem sei das Angebot der Klasse 11 in der Pausenhalle empfohlen.
Zur Orientierung sind im Schulgebäude Raum- und Lagepläne angebracht. Wer nicht so lange warten möchte, kann sie schon hier betrachten oder runterladen (Download Raumplan Obergeschoss – Download Raumplan EG).
es ist einfach ein zu langes Wort, um es nicht zu nutzen…
Einen weiteren und noch viel wichtigeren Grund gibt es aber auch noch:
Medaillenplatz für unsere Schachmannschaft
Pokal Schulschachmeisterschaft
Die Schulschachmannschaft des Gymnasiums Panketal hat einen hervorragenden 3. Platz in der Wettkampfklasse 2 erreicht. Wir gratulieren ganz herzlich den vier Mannschaftsmitgliedern Sebastian Grasnick, Felix Beck, Fabian Gohel und Jonas Grösche.
Nachdem die vier bereits bei der Schulschach-Landespokalmeisterschaft den zweiten Platz belegen konnten, nahmen sie am 9. März mit 87 weiteren Teams die nächste Herausforderung an. Insgesamt 450 Schüler waren an der Veranstaltung in Fredersdorf-Vogelsdorf dabei. Damit war es das größte (Schul)Schachevent in Brandenburg. Umso stolzer dürfen die Vier auf ihr Ergebnis sein. Und vielleicht schaffen sie ja im nächsten Jahr den 1. Platz. Dann ginge es nämlich zur Deutschen Meisterschaft…
Wir gratulieren jedenfalls herzlich und danken den Jungs für ihren Einsatz.
Ein Bild von der Urkunde der Schulschachmeisterschaft gibt es natürlich auch, der Pokal kann in der Vitrine bewundert werden und die Märkische Oderzeitung hat auch berichtet.
Die Digitalwirtschaft wächst rasant und stellt damit ein interessantes Berufsfeld dar. Auch die Vielfalt der möglichen Jobs ist groß. Es lohnt sich also durchaus, einen genaueren Blick auf diese Jobs der Zukunft zu werfen.
Jobs in der Tech-Branche – Berufsorientierung hautnah
Tech in the City e.V. bietet deshalb allen Interessierten – Schülern, Lehrern und Eltern – am kostenlosen Informationsabend am Mittwoch, dem 27. März, um 18 Uhr an, mehr zu erfahren.
Informiert wird unter anderem über:
Berufsbilder im öffentlichen und privaten Wirtschaftssektor
Potentiale von Jobs in Bereichen wie Data Science, Product Management, Online Marketing…
Wege zum erfolgreichen Start Up am Beispiel von sofatutor
Der Gründer und Geschäftsführer von sofatutor.com, Stephan Bayer, wird über seine Erfahrungen berichten und damit einen direkten Einblick in die dynamische Techbranche bieten.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer an der Veranstaltung „Starte durch in der Digitalwirtschaft“
Die Initiative Tech in the City e. V. fördert und vernetzt potentielle Arbeitnehmer mit Branchenvertretern und Firmen, informiert über Berufsfelder, Kurse, Workshops, Ausbildungen uvm.
nein, das ist keine populäre rhetorische Figur der Barockzeit oder Ähnliches, bei Bolyai handelt es sich vielmehr um einen internationalen Mathematikwettbewerb, der seit dem Jahr 2014 auch in Deutschland ausgerichtet wird. Das besondere dieses in Ungarn ins Leben gerufenen Wettbewerbs ist es, dass Schüler nicht als Einzelkämpfer, sondern in konstruktiver Zusammenarbeit antreten. Gemeinsam müssen dann altersentsprechende, aber nicht minder anspruchsvolle mathematische Aufgaben gelöst werden.
Hort von Matheenthusiasten?
Ganz offensichtlich gibt es im 11. Jahrgang einige Mathespezialisten. Zumindest hatten Hanna, Isabelle und Jannis ganz offensichtlich Lust, sich den Herausforderungen zu stellen. Sie traten in der Gruppe 4 (Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) an. Zufrieden scheinen sie mit dem Ergebnis zu sein, das Foto legt es nahe.
Das können sie auch sein, immerhin haben sie den 4. Platz von allen Teilnehmern aus Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein erreicht und sind dabei mit zwei Punkten Unterschied nur knapp am Siegertreppchen vorbeigeschrammt.
Nur drei Punkte haben zum zweiten Platz gefehlt, das macht also laut Taschenrechner, den sie während des Wettbewerbs wohlgemerkt nicht benutzen durften, bei einer Gesamtpunktzahl von 204 Punkten rund 0,0147 Prozent aus.
Übrigens nahmen sie unter dem Teamnamen Ja!BeHa teil, offenbar scheinen sie nicht nur mathematisch begabt zu sein, sondern auch noch einen Sinn für Humor zu haben.
Bolyai Mathematikwettbewerb
Weitere Informationen rund um den Mathematik-Wettbewerb „Bolyai“ finden sich hier: Bolyai Mathematikwettbewerb Unsere Schülerinnen & Schüler nehmen übrigens regelmäßig an Olympiaden und Wettbewerben teil.