„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die Welt hinaus.“ Das hat ja bekanntlich Eichendorffs Taugenichts gesungen, und bis auf die Bezeichnung „Taugenichts“ halten wir alles daran für absolut zutreffend. Und wie wir alle wissen, beginnt die weite Welt gleich vor dem Schultor. (Eichendorff?, „Taugenichts“?? – eine Kurzinfo gibt es hier)
Sommerprojektwoche – das bedeutet, dass es Neues zu entdecken gibt, dass wir draußen unterwegs sind – und dass wir Schule und Unterricht in anderer Form praktizieren. Und auch in diesem Jahr gibt es wieder Bekanntes, Bewährtes und Beliebtes. Aber auch neue Projektthemen stehen zur Auswahl. Neugierig geworden?
Klasse 5 Abseits ausgetretener Pfade
Macht Eure Wanderschuhe startklar, Frau Kappis und Herr Dr. Cyprian werden neue Wege mit Euch erkunden.
Das Schuljahresende nähert sich und das bedeutet? Richtig, das neue steht schon vor der Tür. Und nicht nur das neue Schuljahr, sondern mit ihm auch viele neue Schüler.
Alles muss klein beginnen
Herzlich willkommen!
Unsere neuen Fünftklässler (LuBK) wurden mit einem kleinen Theaterstück unserer „alten“ Fünftklässler willkommen geheißen. Glück und Unglück spielten dabei eine Rolle, vor allem aber die Frage, wie man gut miteinander klarkommt. Im Anschluss gab es noch eine kleine Begrüßungsrede unseres Schulleiters, Dr. Wolf, den ja alle Neuen schon von den Aufnahmegesprächen kannten.
Und dann kam wohl der aufregendste Teil für unsere neuen Schüler (und deren Eltern): Alle kamen auf die Bühne und es gab ein kleines Begrüßungsgeschenk. Anschließend war es Zeit, dass unter der weisen Anleitung der 5. Klasse die Schule erkundet wurde. Dazu gehörte auch die Sporthalle, wo es dann auch gleich ein paar sportliche Spielchen gab.
Fotos? Gibt es massenweise. Einfach weiterlesen und dann auf die Bildergalerie stoßen
ja, das ist der Titel eines berühmten Goethe-Gedichts, aber hier soll es ausschließlich um Schüler gehen.
Willkommen!
Aufnahmefeier – Herzlich willkommen!
heißt es am Freitag, dem 20 Juni, 15.30 Uhr für unsere neuen (Mit)Schüler und -schülerinnen. Ganz traditionell begrüßen wir sie nämlich schon vor dem eigentlichen Start ins neue Schuljahr. Neben einem kleinen musikalisch-künstlerischen Programm wird es auch einen ersten Elternabend geben – gute Möglichkeiten, sich schon ein bisschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Obendrein können sich unsere „Neuen“ unter der weisen Anleitung der schon großen Mitschüler der aktuellen fünften und siebenten Klassen durch die Schule führen lassen. Sicherlich werden dann auch schon die ersten superwichtigen Tipps für den Schulalltag gegeben. Mit einigen sportlichen Spielen wird auch dafür gesorgt, dass Körper und Geist in Harmonie bleiben (Das gilt allerdings nur für unsere jungen Gäste).
PS: Die Schüler der 11. Klasse bieten wieder Kulinarisches an, Freunde des Grills und des Backblechs dürfen sich freuen.
heißt es auch. Aber es ist wird kein allzu trauriger Abschied werden. Schließlich werden am Freitag, dem 27. Juni, in einer Feierstunde die Abiturzeugnisse verliehen. Nach 12 oder 13 Jahren (man war ja schließlich im Ausland ;-) ) gibt es nun das Reifezeugnis. Nach nicht nur anstrengenden Schuljahren, sondern auch anspruchsvollen Abiturprüfungen ist es nun Zeit, sich zu freuen und zu genießen.
Wir sagen schon an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Wie die Zeit bis zum Abi war? Witzig, wenn man auf die Mottowoche 2025 schaut, sportlich, wenn man einen Blick auf die Skifahrt 2025 wirft.
Nachdem sich einige beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb Pangea in den Vor- und Zwischenrunden schon wacker geschlagen hatten, ging es für einen unserer Schüler, nämlich Oskar (Klasse 8a), noch ein ganzes Stück weiter. Das Regionalfinale Berlin stand an. Und wir können sagen: Oskar hat es richtig gut gemacht.
Dieses Regionalfinale war eines von insgesamt sechs gleichzeitig im ganzen Bundesgebiet stattfindenden. Und damit wird auch klar, dass sich dort keine Hobbyrechner, sondern Mathe-Asse zum Wettstreit trafen. An einem Samstag im Mai war es also soweit: Über 80 Teilnehmer (im Jahrgang 7 – 10) trafen sich in der Berliner Johannesstift. Ohne Hilfsmittel mussten Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Bereichen gelöst werden.
Und ganz offensichtlich hat Oskar die verschiedenen Aufgaben prima bearbeitet, sodass er bei der Siegerehrung eine Medaille nebst Urkunde erhielt.
Ganz alleine hat Oskar die Teilnahme am gesamten Wettbewerb mit Vorrunde usw. nicht organisieren müssen. Herr Wendering sen. hatte für alle Interessierten wieder die Organisation übernommen. Auch ihm ein herzliches Dankeschön für den Einsatz. Passend dazu gab es auch für ihn eine Urkunde. Diese Urkunde und noch ein paar Sachen mehr kann man sich in der folgenden Bildergalerie anschauen:
Pangea MathematikwettbewerbDas ist der Ort, an dem sich die Mathe-Asse messengleich wird ordentlich gerechnetund hier findet die Siegerehrung stattAuch wir gratulieren!Gratulation und DankeschönGold gab´s zum Pangea-FinaleDaten für die Detailverliebten
Die Idee der Pangea-Macher
Für viele Schüler verbindet sich mit Mathematik nicht unbedingt Spaß und Freude. Das möchte dieser Mathewettbewerb verändern. Der Pangea-Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst. Es geht also nicht um stures Rechnen, sondern Überlegen, Anwenden und kleine und Große Denkerfolge. Und wer merkt, dass mathematische Phänomene interessant sein können und man Spaß daran haben kann, der findet vielleicht den Mathe-Unterricht spannender.
Wer mehr über den Pangea-Mathematikwettbewerb erfahren möchte, kann es hier tun. Pangea Mathematikwettbewerb
Sie haben Fragen, wie es mit den Spenden und dem Spenden weitergeht?
Hier finden Sie Antworten:
Überweisung – Der Sponsor kann die Spendensumme überweisen Die Kontoverbindung ist auf den linken Rand der Laufkarte aufgedruckt und lautet: Kontoinhaber: Freie Stadtrandschulen Bln-Bb gGmbH; Sparkasse Barnim; IBAN: DE60 1705 2000 3170 0160 31; SWIFT-BIC: WELADED1GZE; Verw.zweck: Benefizl. + Name d. Spenders u. Name d. Läufers oder
der Sponsor gibt dem Läufer die Spende bar mit, und der Läufer gibt das Geld bei Herrn Schmidt oder Herrn Dr. Pfeffer gegen Quittung ab.
Spendenbescheinigung?
Nachdem alle Spenden zusammengekommen sind, überweisen wir das Geld anteilig an die gemeinnützigen Organisationen, diese stellen dann eine Spendenbescheinigung aus. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem die Spenderangaben vollständig und leserlich sind.