Die App fokussiert sich auf die berufliche Orientierung und bietet sich für Jugendliche ab Klasse 7 an. Dabei geht es nicht um eine schnöde Suche nach Ausbildungsformaten oder -plätzen, sondern die App hilft, notwendige Fertigkeiten für die Berufswahl zu entwickeln. Bisher gab es schon einen papierbasierten Berufswahlpass, jetzt wird es endlich digitaler, nutzerfreundlicher und lebensnah, schließlich geht es jetzt mit Handy oder Rechner zur Sache.
Auch für Praktika, die wir ja in Klasse 9 und 10 durchführen, ergeben sich neue Möglichkeiten. Der Austausch zwischen Lehrern, Praktikanten und Praktikumsbetrieben kann durch die App verbessert werden, Dokumente und Daten lassen sich leicht abspeichern und austauschen.
Wer jetzt schon mehr wissen möchte, kann sich einfach an Frau Eschen wenden, zum Beispiel am Tag der offenen Tür. Dort steht obendrein auch noch unsere Berufs- und Studienberaterin der Arbeitsagentur, Frau Böhm, für Fragen bereit: Tag der offenen Tür am Freitag, dem 14.November, 15 bis 19 Uhr.
Zur Kurzinfo gibt es natürlich auch einen klassischen Flyer: Flyer berufswahlapp
„Da kann man nix machen“ – so ein Spruch ist definitiv der falsche Ansatz. Und unsere Gäste aus Sri Lanka und Südafrika führten anschaulich vor Augen, was man auch als junger Mensch bewegen kann.
Aber worum ging es beim Treffen zwischen unseren Schülerinnen und Schülern und den jugendlichen Gästen aus diesen beiden fernen Ländern eigentlich?
Es war einmal… – wir und die Kindernothilfe
Kindernothilfe-Workshop
Alles begann vor reichlich 20 Jahren. Aus einem Sommerprojekt entstand die Idee unserer Benefizläufe und unsere Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe. 18 Benefizläufe und viele, viele zehntausende Euro Spendensumme später war es nun höchste Zeit, unsere Schüler-Läufer-Spender und Jugendliche aus Kindernothilfe-Projekten zusammenzubringen.
Und so kamen acht lebenslustige, selbstbewusste und vor allem ideenreiche junge Menschen zu uns und erzählten von ihrem Leben und ihren Projekten. (mehr …)
Wer uns kennenlernen möchte, schaut natürlich am Tag der offenen Tür vorbei, na klar. Aber da es bis zum 14. November noch ein wenig hin ist, war der Tag der Freien Schulen Berlin natürlich eine ausgesprochen gute Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Und von dieser Gelegenheit machten viele Gebrauch. Im sonnigen Innenhof der KreativitätsGrundschule fanden sich viele interessierte Eltern und Schüler ein und konnten sich umfassend informieren; die Bandbreite der Angebote Freier Schulen ist zum Glück groß, für jeden ist etwas dabei und unser Gymnasium Panketal trägt mit seinem Angebot einen guten Teil bei.
Tag der Freien Schulen Berlin 2025Tag der Freien Schulen Berlin 2025
Dass sich die Eltern gern informieren ließen und gut informiert wurden – dazu trugen auch Romy und Marieke aus der 11. Klasse bei (Großes Dankeschön!). Da klang beispielsweise unser Hausaufgaben- und AG-Angebot noch überzeugender. Nur bei der Aussage „Kein Unterrichtsausfall!“ musste Herr Schmidt ein wenig erklären, wie man so ein Wunder nun hinbekäme. Dass es kein Wunder ist, sondern vor allem Planung und Engagement von allen zu verdanken ist, das überzeugte dann auch die Skeptiker.
Schulprofil?
Viele Eltern fragten nach unserem Schulprofil. Nun, am wichtigsten ist uns eine solide Basis, auf der man gut aufbauen kann. Dazu tragen alle Fächer bei, aber auch unser Ganztagsangebot mit Hausaufgabenstunden und Arbeitsgemeinschaften. Während erstere gutes Vorankommen für alle sichern, sorgen letztere dafür, dass man seine Talente und Potenziale (auf andere Art) entdecken und entfalten kann: Schach, Strategie, Robotik, Kickboxen, Chor und Darstellendes Spiel… Diese Vielfalt ist unser Profil. Die Größeren können sich auf internationale Sprachzertifikate vorbereiten und so auch aktive Studienvorbereitung betreiben. All das dürfte Schulprofil genug sein. Und wem das nicht reicht, der möge einfach durch unsere Schule schlendern: virtuell auf der Website oder aber am Tag der offenen Tür. Wie gesagt: Am Freitag, dem 14. November, stehen von 15 bis 19 Uhr unsere Tore weit offen. Wir freuen uns auf Ihren und Deinen Besuch!
Henrike und Juri wurden auch im letzten Schuljahr zu Schülervertretern gewählt und konnten auch bei der diesjährigen Wahl die Klassensprecher überzeugen.
Wenn der Schuh drückt oder die Kreativität explodiert
dann sind die beiden neben den Klassensprechern, Lehrern usw. Eure Ansprechpartner. Im letzten Jahr beispielsweise haben sie mit dafür gesorgt, dass beim Mittagessen einige Veränderungen vorgenommen wurden – und das Ergebnis kann sich sehen (und essen) lassen. Aber sie sind nicht einfach nur Kummerkasten, sondern sie haben auch ein offenes Ohr für Ideen. Sie freuen sich übrigens auch über aktive Teilnahme, z.B. bei Klassensprechertreffen oder wenn es um Ideensammlungen geht oder wenn Vorschläge für den Benefizlauf gesammelt oder wenn Ideen gesucht sind, wie der Erlös aus unserem Anteil am Benefizlauf sinnvoll im Sinne aller Schüler und Schülerinnen eingesetzt werden kann.
Wo sind sie denn?
Die beiden sind ganz einfach zu finden: Juri ist in der Jahrgangsstufe 11 und Henrike besucht die 10. Klasse. Also, einfach mal vorbeischauen oder auf dem Schulhof ansprechen. Eure Schülersprecher haben mit Sicherheit ein offenes Ohr.
Schon in der ersten Schulwoche ging es um die Zeit nach dem Abitur. In mehreren Info- und Beratungsrunden ging es für unsere neuen Zehntklässler nicht nur um die vielfältigen Studienmöglichkeiten, sondern die vielen anderen beruflichen Optionen. Aus diesem Grund schaute auch ein Vertreter der Berliner Handwerkskammer vorbei. Unsere Schüler konnten so aus erster Hand erfahren, welche berufliche Bandbreite ihnen offensteht.
Die Qual der Wahl
Bei tausenden von Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten fällt es natürlich schwer, eine Entscheidung zu treffen. Dabei sollen solche Informationsveranstaltungen wie oben beschrieben helfen, aber auch die Praktika in der 9. UND 10. Klasse. Praktikumsberichte und -präsentationen helfen zusätzlich und manch einer konnte so schon eine richtungsweisende Entscheidung treffen.
Wer noch nicht genau weiß, wie es nach der 10. Klasse oder nach dem Abitur weitergehen soll, der hat sicherlich auch schon die eine oder andere Studienmesse besucht (oder hat es sich fest vorgenommen). Wer sie verpasst hat oder einfach eine individuelle Beratung durch eine Expertin der Arbeitsagentur haben möchte, der nutzt am besten eine Sprechstunde zur Berufs- und Studienberatung an unserer Schule.
Individuelle Berufs- und Studienberatung – jeden Monat
Beraterin Frau Böhm wird für alle Fragen rund um Studium oder Ausbildung zur Verfügung stehen. (Natürlich können solch eine Sprechstunde Eltern und Schüler gemeinsam nutzen.) Dafür bietet sie über das ganze Schuljahr hinweg Beratungstermine an unserer Schule an:
09.Oktober
am Tag der offenen Tür – Freitag, 14. November, 15 – 18.00 Uhr
14.11.25
11.12.25
08.01.26
12.02.26
12.03.26
09.04.26
08.05.26
11.06.26
09.07.26
Bei Interesse meldet Euch einfach bei Frau Eschen, um sich in die entsprechende Liste eintragen zu lassen. Gedacht sind die Termine für Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen – also für jene, die sich langsam ernsthaft Gedanken darüber machen dürfen, wie es nach der Schule weitergehen soll. Wer die 12. Klasse besucht und noch Beratungsbedarf hat, sollte natürlich auch einmal vorbeischauen.
Allgemeine Informationen zur Berufs- und Studienwahl
Unabhängig von einem Termin kann man sich auch online informieren: Arbeitsagentur – Berufs- und Studienberatung. Das hilft dann vielleicht auch, in der Sprechstunde gezielter Fragen zu stellen. Unter studienwahl.de kann man sich auch informieren.
Auf jeden Fall lohnt es sich vorbeizuschauen bei der Berufs- und Studienberatung am Gymnasium Panketal.