Bald geht´s los – Aufnahmefeier war schon mal

Veröffentlicht am im Schuljahr 2021/2022

Das alte Schuljahr geht bald zu Ende, aber das neue ist noch weit weg? Das mag für die meisten Schüler gelten. Aber für viele, die in der vierten oder sechsten Klasse sind, steht ein Schulwechsel an. Und das bedeutet natürlich auch Aufregung.
Damit die Nervosität bis zum Beginn des Schuljahres 2022/23 nicht zu groß wird, gab es schon unsere Aufnahmefeier für alle zukünftigen Fünft- und Sechstklässler.
Aufgeregt waren sie, aber am Ende des Tages konnten sie ganz vergnügt und ein wenig entspannt nach Hause gehen – und ihre Eltern sicherlich auch;-) ; schließlich gab es ein kleines Programm, das Sport, Musik und Theater verband und damit zeigte, was man bei uns alles lernen kann.

aufmunternde Worte von erfahrenen Schülern
aufmunternde Worte von erfahrenen Schülern

Auch aufmunternde Worte waren dabei, nicht nur von Lehrern, sondern auch von Schülern. Dort wurde von der eigenen Aufregung, den großen und kleinen Befürchtungen berichtet, welche die jetzigen Siebtklässler von ca. einem Jahr selbst spürten und hatten. Mittlerweile sind die allesamt verflogen, sodass sie ganz großartig durchs Programm der Aufnahmefeier führen konnten.

Wir heißen herzlich alle neuen Schüler und Schülerinnen willkommen und danken den Klassen 5 und 7 und den unterstützenden Lehrern für die Gestaltung des Programms.

Ein paar Fotos gibt es auch:

sportlich, sportlich

Veröffentlicht am im Schuljahr 2021/2022

Nach der zwangsweisen Corona-Pause war es wieder so weit: endlich gab es wieder ein Sportfest. Und wer denkt, dass das Wörtchen Fest wohl kaum der passende Begriff sei, der möge sich einfach die Fotos anschauen.
Ja, es ging auch sportlich zu – hin und wieder wurde sogar transpiriert :-o – aber die gute Laune war doch etwas ganz Besonderes.

fit und vergnügt
fit und vergnügt

Das Wetter und die optimalen Bedingungen vor Ort waren natürlich auch großartige Voraussetzungen für unsere sportliche Schulveranstaltung. Sonne, milde Temperaturen, eine leichte Brise – nur das Meeresrauschen fehlte eigentlich.

Verschiedenste Stationen wurden von den Klassen und ihren Klassenlehrern durchlaufen: Slalomlauf, Weitsprung, Seilspringen, Staffel, Kugelstoßen und natürlich auch Tauziehen standen auf dem Programm.

sportlicher Zeitvertreib
sportlicher Zeitvertreib

Wer Lust und Laune hatte, vertrieb sich die Wartezeit mit eigenen sportlichen Spielchen (Fußball, Akrobatik, Wasserflaschenwurf…) oder ergötzte sich am Schatten der Bäume.
Ein Novum gab es übrigens auch. Da der Jahrgang der 11. Klasse nicht genügend Staffelläufer auftreiben konnte, halfen mathematisch-naturwissenschaftliche Experten, nämlich Herr Zarske und Herr Dr. Jäger, aus. Sie brachten mit wissenschaftlicher Präzision den Staffelstab an den entsprechenden Ort und sorgten so für eine gute Staffelzeit. Ein großes Dankeschön für diese aktive Unterstützung.

die Allerbesten
die Allerbesten

Der schöne und aktive Tag ging erwartungsgemäß mit der Siegerehrung zu Ende (natürlich gab es auch Siegerinnen :) ) und dann genossen alle das lange Wochenende.

 

Ein herzliches Dankeschön an den Fachbereich Sport für die Organisation, allen Schülern für die aktive Teilnahme und auch dem Land Berlin für die Nutzung der Sportanlage.

Fotos wurden wieder reichlich geschossen. Einige finden sich in der hier folgenden Galerie. Viel Spaß beim Anschauen.

Sportfest 2022

Veröffentlicht am im Schuljahr 2021/2022

Auf zum Sportfest!
Auf zum Sportfest!

Vor der Corona-Pandemie war das Leichtathletiksportfest einer der sportlichen Höhepunkte an unserer Schule. In diesem Jahr findet es nach zweijähriger Abstinenz nun wieder statt, und zwar am

Freitag, dem 03.06.2022,

wieder in 13125 Berlin–Buch, in der Ernst-Busch-Straße 26 (Fußweg von der S- Bahn 10 min, Sportanlage hinter der Schwimmhalle). Lageplan

Da diese Veranstaltung für viele Schüler neu ist, gibt es hier einige wichtige Infos zur Organisation und den Inhalten.

Und so läuft es ab

Die Teilnahme am Wettkampf ist für alle Schüler verbindlich. Befreit sind nur Schüler mit ärztlichem Attest.  Bei Erkrankung am Wettkampftag bitte in der Schule anrufen. Wer nicht aktiv mitmachen kann, übernimmt als Kampfrichterassistent einen wichtigen Job. Bitte meldet Euch dann 15 Minuten vor Wettkampfbeginn bei einem der Sportlehrer. Eltern sind gern gesehene Gäste oder können auf Wunsch als Kampfrichterassistenten eingesetzt werden.

Start

Sportfest 2019
Sportfest 2019

Alle Wettkampfteilnehmer treffen sich um 08.00 Uhr vor dem Sportplatz (S-Bahn-Ankunftszeit in Berlin-Buch aus Richtung Berlin um 7.43Uhr)
Die Schüler der Klassen 5 und 6 treffen sich am S-Bahnhof Berlin-Buch und gehen mit dem Klassenlehrer zum Sportplatz. (Bei individueller Anreise informiert bitte bis Dienstag, den 31.05., den jeweiligen Klassenlehrer schriftlich.

Kein Witz

Bitte bringt Schreibzeug (!), Sportzeug sowie ausreichend Verpflegung und Getränke mit. Die Mittagsversorgung wird für diesen Tag abbestellt. Umziehen könnt ihr euch vor der Eröffnung in den dafür vorgesehenen Räumen auf dem Sportplatz. Vergesst bei sonnigem Wetter nicht die Sonnencreme und eine
Kopfbedeckung.
Für den Fall extrem schlechter Witterungsverhältnisse findet normaler Unterricht statt. Die Entscheidung dazu trifft die Schulleitung am Vortag, spätestens aber unmittelbar vor Beginn des Sportfestes. (Deshalb das Schreibzeug;.)

Der genaue Ablauf

  • 08.15Uhr – Eröffnung durch den Schulleiter – danach individuelles Erwärmen
  • 08.30Uhr – Beginn der Wettbewerbe
  • zwischen 12.00 – 13.15 Uhr – Ende der Wettkämpfe,
  • im Anschluss an den letzten Wettkampf Mittagspause und Chillen bis …
  • ca. 13.45 Uhr – Siegerehrung
  • 14.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Wertung – Detailinfos

Staffellauf ist auch dabei
Staffellauf ist auch dabei

Der Einzel-Wettkampf findet als Mehrkampf mit den Disziplinen 50m bzw. 100m-Lauf, Weitsprung, Schlagballwerfen (Klasse 5 &6) bzw. Kugelstoßen ab Klassenstufe 7, Seilspringen und Slalomlauf statt. Beim Tauziehen wird das beste Klassenteam ermittelt. Die Wertung erfolgt jahrgangsweise. Sieger ist in jeder Klassenstufe, wer in der Summe aller Disziplinen die meisten Punkte erreicht hat. Die drei Besten in jeder Altersstufe werden mit einer Siegerurkunde unserer Schule ausgezeichnet. Darüber hinaus erfolgt die
Wertung der besten Leichtathletin und des besten Leichtathleten der Schule. Der Klassen-Wettkampf findet in der Disziplin Staffel statt. Dazu stellt jede Klasse eine gemischte Mannschaft a´ 9 Schülern.
Die Siegerehrung erfolgt nach Abschluss aller Wettkämpfe am gleichen Tag!

Wir wünschen Euch bestmögliche Leistungen, einen fairen Wettkampf und viel Spaß.

Euer Fachbereich Sport

Benefizlauf 2022

Veröffentlicht am im Schuljahr 2021/2022

Benefizlauf 1854 km
Benefizlauf 1854 km

1854 km und Runden sind bei unserem 15. Benefizlauf gelaufen worden. Ein neuer Rekord!Ein großes Dankeschön geht an alle Läufer, Sponsoren und Helfer, die mit Ihrem Engagement zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben.
Bei optimalem Laufwetter konnte jeder, der Lust hatte, laufen und damit unser Malawi-Projekt der Kindernothilfe und Ärzte ohne Grenzen unterstützen.

Und noch ein Rekord!

Unglaubliche 11.000 € sind bisher zusammengekommen. So können beide von unseren Schülern gewählte Organisationen mit jeweils ca. 5.000 € unterstützt werden.
Den aktuellen Fortschrittsbericht des Kindernothilfe-Projektes gibt es hier: Fortschrittsbericht

Wie geht es mit den/m Spenden nun weiter?

Zunächst sammeln wir weiter die Spenden ein. Viele haben schon vor Ort bar gespendet, die anderen Läufer informieren nun ihre Sponsoren. Diese können das Geld überweisen oder dem Läufer bar mitgeben. Der Läufer gibt es dann in der Schule bei Herrn Schmidt ab.
Die Kontoverbindung ist am Rand des Laufzettels abgedruckt, separate Zettelchen mit der Kontoverbindung liegen vor dem Sekretariat bereit und natürlich kann man sie hier auch lesen:
Kontoinhaber: Freie Stadtrandschulen Bln-Bb gGmbH; Sparkasse Barnim; IBAN: DE60 1705 2000 3170 0160 31; SWIFT-BIC: WELADED1GZE; Verw.zweck: Benefizl. + Name d. Spenders u. Name d. Läufers

Spendenbescheinigung

Sollten Spender eine Spendenbescheinigung wünschen, so wird diese – nachdem wir alle Spendengelder eingesammelt und überwiesen haben – von den Spendenempfängern, also der Kindernothilfe bzw. von Ärzte ohne Grenzen ausgestellt. Bis bei uns alle Spenden eingegangen sind, dauert es erfahrungsgemäß ein Weilchen. Wir bitten also alle Spender um ein wenig Geduld.
Wichtig! Damit eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann, muss ein Häkchen auf dem Laufzettel gemacht werden und wir benötigen natürlich Adresse und Namen des Sponsors.

Zeit sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen

Bei unserem Benefizlauf geht es ja nicht nur ums Geldsammeln. Spaß, Sport und Gemeinschaftserlebnis spielen natürlich auch eine große Rolle. Und da Bilder mehr oder wenigstens genau so viel sagen wie Worte, lassen wir hier Bilder sprechen.

(mehr …)

Gute Nachrichten – ein Ausflug in die Welt der Zeitung

Veröffentlicht am im Schuljahr 2021/2022

Exkursion der 8b in die Arbeitswelt

Nacheinander ploppen an zwei Leinwänden in der Cafeteria der Tageszeitung taz in der Berliner Friedrichstraße die Gesichter leitender Redakteurinnen und Redakteure auf – die tägliche Redaktionskonferenz, zeitgemäß online – beginnt. Wozu die Leinwände? Die taz hat heute einen Gast, die Klasse 8b vom Gymnasium Panketal. Deren Aufgabe: mitschreiben und protokollieren. Im Deutschunterricht wurde das ja geübt, aber im echten Leben sieht dann doch alles ein bisschen anders aus. „Ich habe fast nix mitbekommen“, sagt ein Schüler nach 45 Minuten Fremderfahrung Redaktionskonferenz, „Das war alles so durcheinander“, bekräftigt eine Schülerin. Lauter Komplimente an die Struktur und Klarheit des Deutschunterrichts, freut sich der Lehrer. Und: non scholae, sed vitae discimius.

dieses Mal fragen Schüler, nicht Journalisten
dieses Mal fragen Schüler, nicht Journalisten

Aufgabe Nr. 2: Zeitungsjournalistinnen und -journalisten über ihren Beruf interviewen. Sieben tazlerInnen verlassen ihre Schreib- und setzen sich zu uns an die Cafétische, wo sie ausführlich Auskunft geben über ihren Werdegang, die Tücken ihres Arbeitsalltags, aber auch über die Freuden ihrer Profession. Liegt es an den überaus gesprächigen Zeitungsleuten oder doch an den gut überlegten Interview-Fragen der Klasse – aus geplanten zehn Minuten für Aufgabe 2 werden fast 30 Minuten. „Die Jungs haben gut zugehört“, lobt ein Redakteur zwei Kurzzeitjournalisten und auch die übrigen Interviewten verlassen die Cafeteria mit dem Ausdruck von Überraschtheit und Erfrischtheit. Schnell entfernen wir noch die Spuren unerlaubten Essens während der Konferenz, dann führt uns Lukas Wallraff, Seite-Eins-Redakteur der taz, auf das Dach des neuen taz-Gebäudes mit Blick auf die Konkurrenz: der Alexander-Springer-Neubau und auch der „Welt“-Ballon liegen zum Greifen nah.

und dann

Nicht schlecht, die Zeitungsapp
Nicht schlecht, die Zeitungsapp

Unsere besondere Aufmerksamkeit liegt inzwischen aber eher in Richtung Tiergarten, der Station der Aufgabe Nr. 3 unserer Exkursion: Teambuilding (wichtig für Arbeitskollektive) in Form gemeinsamen Essens und Teilens. Allen schmeckt es und ein Schüler lässt es sich nicht nehmen, die aktuelle online-Ausgabe der taz auf dem Smartphone zu lesen. Gemeinschaftsstiftend kann auch wirken, dass man hinter dem Rücken von Frau Greca und Herrn Cyprian gefährlich hohe Bäume besteigt, aber schließlich kommen wir alle heile nach Hause.

Ergebnis: „Nicht so meins“, antwortet eine Schülerin auf die Frage, ob sie in der Zeitung ihre berufliche Zukunft sehe. Aber das Angebot der taz eines Schülerpraktikums in der taz-Redaktion hat in der Klasse 8b doch mindestens Interesse geweckt.

Dank an Herrn Dr. Cyprian für Text, Fotos und Organisation