Cyborgs sind unseren Gästen zum Glück nicht begegnet, aber wer wollte, konnte kleinen selbstfahrenden Fahrzeugen zusehen. Erschaffen wurden sie von unseren Robotikexperten. Und die Gäste unseres Tags der offenen Tür waren recht beeindruckt; nicht nur von den Fahrzeugen, sondern von der Idee, Robotik als schulisches Angebot zu etablieren.
Erste Sätze & Schreibunterricht
Wer wollte, konnte sich natürlich nicht nur über Robotik oder Informatik informieren, sondern gleich nebenan sein literarisches Wissen testen. Allein der erste Satz berühmter epischer Werke wurde geboten, Autoren und Werke mussten zugeordnet werden. Unsere großen und kleinen Gäste tüftelten enthusiastisch und einige bekamen sogar Lust wieder mehr zu lesen.
Während sich die jüngeren Besucher vor allem für literarische Projektwochen und Themen des Deutschunterrichts interessierten, wurden die Erwachsenen vor allem beim Thema Schreibunterricht hellhörig und wollten mehr wissen – und erfuhren durchaus Interessantes: In den Klassen 5 bis 7 finden zusätzliche Stunden statt, in denen ganz gezielt die (Recht)Schreibkompetenz der Schüler entwickelt wird.
stilus et tabula cerata
Keine zwei Schritte entfernt tauchten unsere jungen Gäste in die Welt der Gesellschaftswissenschaften, der Geschichte und vor allem der Römer ein. Zwar wurden keine Pergamente hergestellt, wohl aber stilus (Griffel) und tabula cerata (Wachstafel). Hilfreich standen discipuli et discipulae bereit und trugen gerne auch den einen oder anderen lateinischen Satz vor. Antike Maschinen konnten (als Modell) bewundert, Geschichts- und Lateinlehrer befragt und Schülerprodukte bestaunt werden.
Lauter schlaue Leute
Dankenswerterweise waren auch Elternvertreter vor Ort. Während Eltern vor allem an diese verschiedenste Fragen richteten, konnten die jüngeren Gäste bei unseren Ehemaligen (mehr zum Alumnus-Verein) herausfinden, wie es sich lernt und dass man mit einem Abitur am Gymnasium Panketal solide vorbereitet in die Welt des Studiums entlassen wird. Dass es bei uns gar nicht so schlecht sein kann, bewiesen die vielen Ehemaligen unterschiedlichster Jahrgänge, die spontan vorbeischauten.
Wie man das richtige Studium oder die passende Lehrstelle findet, wusste (und weiß) Frau Böhm, Beraterin der Arbeitsagentur ganz genau. Ihr Beratungsangebot wurde gern genutzt und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Programms, das die Berufs- und Studienwahl unserer Schüler kontinuierlich begleitet.
Was die Welt im Innersten zusammenhält
Nein, nicht Faust stand im Vordergrund, sondern die Naturwissenschaften. Jede Menge Mitmachangebote warteten im Bereich Physik und sie wurden gerne angenommen. Gleich nebenan tauchten kleine und ganz kleine Gäste (mit Eltern) in winzige Welten oder probierten Lern-Apps aus, die unsere Schüler während der letzten Projektwoche rund um das Thema „Wildtiere“ erstellt hatten. Und auch hier standen freundliche Schülerinnen und Schüler bereit, Fragen aller Art zu beantworten. Schulgarten, Treffen mit einem Imker und seinen Bienen, Mikroskopieren oder Modellbau – zu jedem Thema gab es fundierte Antworten.
Große Abenteuer
erlebt man nicht nur draußen, sondern auch im Inneren, dem eigenen Kopf. Schach, Mathematik und Strategie spielen keine kleine Rolle am Gymnasium. Unsere Schach-AGs sind deshalb sehr gut besucht und mathematische Wettbewerbe bieten unseren Mathe-Experten neben den AGs zusätzliche Möglichkeiten, sich herausfordernden Aufgaben zu stellen.
Blattgold
machen sich manche aufs Steak, wir nutzen es eher klassisch für künstlerische Zwecke. In unserem Forum stand Kreativität im Vordergrund: Kunst und WAT luden zum Ausleben der eigenen Fantasie und motorischen Fähigkeiten ein. Und auch hier traf man auf die vielen kompetenten Gymnasiasten, die durch unsere Schule führten. Egal ob Mittagessen, betreute Hausaufgabenstunden oder Projektwochen – sie wussten alles und wurden auch deshalb von unseren Gästen sehr gelobt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!
Kopf, Herz und Magen
konnte – wer wollte – füllen. Für Letzteres sorgten wieder unsere Abiturienten in spe. Drinnen wie draußen gab es Leckeres, und selbst potentielle Weihnachtsgeschenke konnte man erstehen.
Wir danken unseren vielen, vielen Gästen für ihr Interesse und würden uns über ein Wiedersehen freuen, zum Beispiel am nächsten Tag der offenen Tür am Freitag, dem 13. Januar 2023, von 15 bis 19 Uhr.
Und auch allen anderen die vor und hinter den Kulissen dafür gesorgt haben, dass unser Tag der offenen Tür so erfolgreich war, sei hier herzlich gedankt!
Weitere Eindrücke vermittelt unsere Fotogalerie:
Zeugma wurde nicht erklärt? Upps, dann würde ich mal hier nachlesen: Zeugma
Am Montag, dem 10. Oktober, unternahmen wir (8 Schüler/innen der neunten Klasse des Gymnasiums Panketal in Zepernick) eine Exkursion zur Stolpersteinverlegung des Geschichtsvereins Panketal. Ein Lehrer begleitete uns bei dem Treffen mit mehreren anderen Mitinteressenten und Angehörigen, zu denen auch der Künstler und Innovator der Stolpersteine, Gunter Demnig, gehörte.
Am Morgen des Ausflugs brach unsere Gruppe um 10:20 Uhr auf und begab sich via Fahrrad zum ersten Treffpunkt in der Heinestraße 58. Dort angekommen legten wir Blumen als Andenken an Selma Kübler, ein Opfer der Nationalsozialisten, nieder und lauschten einer Rede über ihr Leben. Währenddessen wurde der eigentliche Stolperstein vom Künstler in den Bürgersteig eingelassen. Danach gab es kurz Zeit für Fragen, Interviews und allgemeine Gespräche, bei denen die Beteiligten Informationen austauschten und die ältere und jüngere Generation gleichermaßen miteinander in Kontakt traten. Da der Stolperstein in der Heinestraße der letzte auf dem Programm des Geschichtsvereines war, machten wir uns danach noch selbstständig auf den Weg zur Hufelandstraße 10. Dort befinden sich vier weitere Steine, die der Familie Seelig (Salomon Seelig, Hedwig Seelig, Emil Hans Seelig, Walter Gustav Seelig) gewidmet sind. Auch hier gedachten wir mit ein paar Blumen, bevor wir uns samt Lehrer auf den Rückweg machten.
Die Exkursion war für uns alle ein lehrreiches und interessantes Erlebnis, welches uns so schnell nicht aus dem Kopf gehen wird und uns die Wichtigkeit von geschichtlichem Bewusstsein und Anteilnahme vor Augen geführt hat. Wir würden uns gerne mehr mit solchen Veranstaltungen befassen und wer weiß?- Vielleicht bekommt der Geschichtsverein Panketal bald ein paar Mitglieder mehr! (ein Bericht von J. Storbeck, Schülerin Jahrgangsstufe 9)
Wer noch nicht genau weiß, wie es nach der 10. Klasse oder nach dem Abitur weitergehen soll, der hat sicherlich auch schon die eine oder andere Studienmesse besucht (oder hat es sich fest vorgenommen). Wer sie verpasst hat oder einfach eine individuelle Beratung durch eine Expertin der Arbeitsagentur haben möchte, der nutzt am besten eine Sprechstunde zur Berufs- und Studienberatung an unserer Schule.
Individuelle Berufs- und Studienberatung – jeden Monat
Beraterin Frau Böhm wird für alle Fragen rund um Studium oder Ausbildung zur Verfügung stehen. (Natürlich können solch eine Sprechstunde Eltern und Schüler gemeinsam nutzen.) Dafür bietet sie über das ganze Schuljahr hinweg Beratungstermine an unserer Schule an:
11.05.23
08.06.23
Bei Interesse meldet Euch einfach bei Frau Eschen, um sich in die entsprechende Liste eintragen zu lassen. Gedacht sind die Termine für Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen – also für jene, die sich langsam ernsthaft Gedanken darüber machen dürfen, wie es nach der Schule weitergehen soll. Wer die 12. Klasse besucht und noch Beratungsbedarf hat, sollte natürlich auch einmal vorbeischauen.
Unabhängig von einem Termin kann man sich auch online informieren: Arbeitsagentur – Berufs- und Studienberatung. Das hilft dann vielleicht auch, in der Sprechstunde gezielter Fragen zu stellen. Unter studienwahl.de kann man sich auch informieren.
Auf jeden Fall lohnt es sich vorbeizuschauen bei der Berufs- und Studienberatung am Gymnasium Panketal.
Ja, es ist nicht leicht, wenn man sich zwischen Kickboxen und Nähen entscheiden muss :-) Aber meistens gelingt es unseren Schülerinnen und Schülern recht gut.
Mittlerweile haben alle ihre Arbeitsgemeinschaften gewählt und ab Montag, dem 19. September, kann es dann auch richtig losgehen. Nicht nur Kickboxen und Nähen, sondern auch Theater, Tischtennis, Schach, Badminton, strategische Spiele, kreatives Gestalten, Cambridge English, Instrumental-AG und Modellieren & Zeichnen stehen zur Auswahl. Für jeden ist etwas dabei: Wer sich körperlich schlapp fühlt, kann ja die Fitness-AG wählen – Herr Tanneberger hilft gern dabei, ein wenig Körperspannung aufzubauen. Wer bisher nur geknipst hat, nun aber endlich fotografieren möchte, der könnte das in Frau Coppolas AG lernen.
Die Devise heißt also, Talenten entdecken oder weiterentwickeln. Dass es sich lohnt zeigen auch Ergebnisse, die dann ganz nebenbei entstehen:
Wie in jedem Jahr laden die Schulen in freier Trägerschaft ein zum
Tag der Freien Schulen
Am Sonntag, dem 18. September, von 13.00 bis 15.00 Uhr beantworten wir auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters Ihre und Deine Fragen rund um unser Gymnasium Panketal. Egal ob es um Fragen rund um die Sprachenwahl, Hausaufgabenbetreuung, unser Schulprofil oder Aufnahmebedingungen geht – hier gibt es Antworten von Lehrern und Schülern.
Gala der Freien Schulen
Und auch auf der traditionellen Gala am 16. Oktober werden wieder Schüler unseres Gymnasiums dabeisein. Weitere Informationen zur Gala folgen noch.
Und der Tag der offenen Tür?
Den gibt es in diesem Schuljahr natürlich auch, sogar zwei Mal:
1. Tag der offenen Tür am 18. November von 15 – 19 Uhr
2. Tag der offenen Tür am 13. Januar von 15 – 19 Uhr
Und da Bilder nun einmal viel sagen können, empfehlen wir auch unseren Schulfilm und einen virtuellen Rundgang durch unsere Fachbereiche.