Nun geht´s wieder los: Das neue Schuljahr startet und nach vielen Ferienwochen, ist es nun höchste Zeit wieder mehr Zeit mit seinen Mitschülern zu verbringen. Glücklicherweise gibt es genügend Pausen, um Ferienerlebnisse auszutauschen oder Neues und Neuigkeiten zu diskutieren.
Herzlich willkommen!
Klasse 5
Begrüßen möchten wir ganz besonders unsere neuen Mitschüler der fünften und beiden siebten Klassen. Die Aufnahmefeier und vorangegangene Tage der offenen Tür boten ja schon Möglichkeiten die Schule, Lehrer, Schüler und insbesondere die neuen Mitschüler kennenzulernen. Und nun geht es richtig los. Wir wünschen einen guten Start in diesen neuen, bedeutenden Schulabschnitt.
Darüber hinaus sind übrigens einige Schüler aus dem Ausland zurückgekehrt und einige von anderen Schulen zu uns gewechselt. Auch ihnen wünschen wir einen guten Start.
Methodenwoche und Klassenfahrt
Klassenfahrt – Spaß auf engstem Raum
Nach der ersten Woche, die schon dem (Wieder)Kennenlernen, Organisatorischem und vor allem auch der Auffrischung von Methodenkenntnissen dient, geht es in der zweiten Woche schon auf Klassen fahrt. Und die dürfte jede Menge an Gelegenheiten bieten, gerade auch die neuen Mitschüler gut kennenzulernen.
A propos neu: Wir freuen uns, auch eine neue Lehrerin begrüßen zu dürfen: Frau Dr. Nilges wird ab sofort die Fachbereiche Deutsch und Englisch verstärken. Auch ihr wünschen wir einen guten Start am Gymnasium Panketal.
Während Lehrer und Schüler die Ferien genossen haben, waren andere fleißig. Die Schule ist frisch geputzt, hier und da wurde gemalert, die Fußböden glänzen, der Sportplatz wurde gründlich gesaugt. Dass alles so schön bleibt – dafür sorgen wir gemeinsam.
Am Montag gibt es neue Lehrbücher, neue hauseigene Hausaufgabenhefte, Infos zu Stundenplan und (neuen) Fachlehrern. Man darf also gespannt sein. Genauere Informationen und Zeit für Fragen und Gespräche gibt es auch: Die Elternversammlungen starten für die Klassen 5 bis 7 gleich in der ersten Schulwoche. Die anderen folgen stante pede in den folgenden beiden Wochen. Die verschickten Mails an Eltern geben genauere Auskunft.
Ach so, die unterschriebenen Zeugnisse, Schreibmaterial etc. sollte man dabei haben, denn in diesem Jahr soll nur Platz für Lobe im Hausaufgabenheft sein ;-).
P.S.: Wer nicht mehr weiß, wie die Lehrer am Gymnasium Panketal aussehen, kann schnell noch mal einen Blick auf ein aktuelles Lehrerfoto werfen. Die Klassenfotos folgen dann in den nächsten Wochen.
P.P.S.: Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Auch in diesem Jahr werden sich wieder viele verschiedene und aktuelle Beiträge auf unserer Homepage finden – einige davon könnten Ironie enthalten. Es lohnt sich (trotzdem).
WAT wäre eigentlich auch eine schöne Bezeichnung für niederdeutschen Dialektunterricht, aber die Abkürzung steht für Wirtschaft Arbeit Technik. Das Ganze hat aber bei Weitem nicht nur akademisch-abstrakten Charakter, sondern es wird immer wieder ganz praktisch. Das ist auch durchaus sinnvoll, denn mittlerweile sind die wenigsten Heranwachsenden mit handwerklichen Techniken vertraut.
Dicke Bretter bohren sägen
Insofern war es eine gute Idee, dass sich Frau Eschen mit der fünften Klasse daran machte, handwerkliche Tätigkeit mit etwas Nützlichem zu verbinden: Ein Topfuntersetzer aus Holz wurde hergestellt. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht. Vor allem, wenn mittels Laubsäge 1 cm dicke Holzplatten gesägt werden müssen. Und damit es auch besonders schön aussieht, sollte am Ende eine Fischform entstehen.
Bis dahin musste – natürlich – gesägt werden, aber auch raspeln, in verschiedenen Schleifstufen schleifen, Haken und Ösen befestigen gehörte dazu. Abschließend gab es dann noch einen individuellen farblichen Abschluss und: Fotos.
Die jungen Handwerker sehen doch recht zufrieden aus, oder? Jetzt kann auch der nächste Schritt erfolgen, und zwar das Kochen. Das tun unsere Jüngsten aber dann doch lieber zu Hause.
Werkzeug für den seltenen Schraubfischanstelle von Gräten gibt es Haken und Ösenschon auf gutem Wegwenn das (Fische)Ende vor einem liegt...und jetzt wird geraspeltwird ein BlauwalGrüner HeringDann kann ja jetzt gekocht werden.
Übrigens, WAT und Berufs- & und Studienorientierung gehören eng zusammen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Frau Eschen diesen Bereich betreut. Informationen zu unserem Konzept gibt es hier.
So viele Tränen gab´s selten auf unserer Bühne. Glücklicherweise waren es aber Tränen der Rührung, die flossen. Nach sechs bzw. acht Jahren Leben und Lernen an unserer Schule kam nun mit der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse der offizielle und endgültige Abschluss für unsere Abiturientinnen und Abiturienten. Und ganz offensichtlich waren diese Jahre doch gar nicht so unangenehm.
Auch auf vielen Bildern der Diashow, die zu sehen war, konnte man häufig lachende und begeisterte Kinder und Jugendliche sehen, die nun als junge Erwachsene in der ersten Reihe Platz genommen hatten. Und diese vielen Erlebnisse, Erfahrungen und vor allem Erfolge waren eine gemeinsam verbrachte Zeit, auf die von nun an zurückgeblickt werden kann und muss. Da kann man schon mal melancholisch werden.
Von Freiheit und Selbstbestimmung
Abschlussrede inkl. grammatischer Tips
Zwischen den musikalischen Beiträgen unseres Chors und dem Duett von Henrieke und Kim gab es natürlich auch Reden. Emily, Schülerin des 11. Jahrgangs, überbrachte Grüße derer, die noch ein Jahr warten (und arbeiten) müssen. Und dabei war sie in einer ganz besonderen Situation, da sie vor nicht allzu langer Zeit selbst noch Mitschülerin gewesen war. (Manchmal hat so ein Auslandsjahr eben auch einen Nachteil…).
Grußworte der 11. Klasse
Dr. Wolf gab in seiner Rede noch den einen oder anderen wertvollen Hinweis und ließ den Blick (auch über die Bildungslandschaft) schweifen. Bennet hielt als Vertreter des Abiturjahrgangs die Abschlussrede. Es gab Dank; an die Mitschüler (natürlich), an die Eltern (zu Recht) und auch an die Lehrer (,obwohl der Schüleralltag nicht immer leicht war). Glücklicherweise ließ er auch allen Zuhörern seiner Abiturientenweisheit teilhaftig werden, zum Beispiel im Zusammenhang mit einer ganz besonders kreativen Auslegungen der englischen Grammatik…
An Frau Wolf war es dann, einen sehr persönlichen Blick zurück und in die Zukunft zu werfen. Passend dazu gab es dann für jeden Schüler noch ein verschlossenes Kuvert, das wohl erst in 20! Jahren geöffnet werden kann.
Und dann gab es natürlich auch noch Abiturzeugnisse. Den strahlenden Gesichtern waren Stolz und Freude anzusehen – am Abend gab es dann auf dem Abiball keine Tränen mehr, dafür aber lachende Gesichter.
Wir gratulieren herzlich zum Abitur 2023 und sagen und meinen: Auf Wiedersehen!
Bilder gibt es natürlich auch wieder:
Abiturfeier 2023Nachdenkliches auf den Weg gegebenAbiturfeier 2023Grußworte der 11. Klassesangen Let it beAbschlussrede inkl. grammatischer TipsAbiturfeier 2023Abiturfeier 2023eine sehr persönliche Rede, in der es auch um Freiheit und Selbstbestimmung gingSo sieht es aus, das Abiturzeugnis 😁!Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023hielt am Abend dann auch eine Rede 👍da konnte sie wieder lächeln ;-)Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Abiturfeier 2023Frau Königin ;-)Abiturfeier 20231,0! Wir gratulieren!Abiturfeier 2023🎶Bye, bye school🎶
Herzlich willkommen! hieß es am Freitag, dem 23. Juni, für unsere neuen fünften und siebenten Klassen.
In zwei feierlich-fröhlichen Veranstaltungen begrüßten traditionsgemäß Schüler unserer jetzigen 5. und 7. Klassen ihre neuen Mitschüler.
Aufnahmefeier 2023
Die Nervosität war dabei nicht nur unter unseren Neuen groß, sondern vor allem auch unter den Programmgestaltern. Schließlich gab es Sportlich-Künstlerisches: Neben einem französischem Liedchen, das passend mit Akkordeon präsentiert wurde, gab es auch Jonglagen, eine rhetorisch ausgefeilte Schülerrede und einen Beatles-Klassiker. Und jeder Beitrag hatte es in sich, sodass er nicht nur unsere neuen Mitschüler beeindruckte.
Führung durch die Schule inklusive
Es gibt viele gute Gründe, warum wir unsere zukünftigen (Mit)Schüler schon jetzt begrüßen. Zum einen können sie unser Ganztagsgymnasium mit seinen verschiedenen Gebäuden kennenlernen, vor allem aber auch ihre zukünftigen Mitschüler und Fach- und Klassenlehrer. Bei Führungen und Kennenlernspielen kamen alle ins Gespräch und nun kann man mit einem guten Gefühl auf den Schulstart blicken. Auch für die Eltern gab es neben dem Programm viel Interessantes und Wissenswertes. In den ersten Elternversammlungen, die sich dem Programm anschlossen, gab es schon Antworten auf viele Fragen, die beim Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium entstehen und auch mit unserem Ganztagskonzept zusammenhängen.
Zeit für Bilder, um sich einen Eindruck zu verschaffen oder zu sehen? Kein Problem:
gleich geht´s los - letzte Tipps von der Klassenlehrerinzur Begrüßung ein Gedichtchenjetzt geht´s nach Parisaufmerksamer Tontechnikerkann jonglieren, auch mit Bällenbegabte RednerinBegleitung am Klavierfür "Let it be"aufmerksamer KünstlerBegrüßungsrede von Frau WolfDa ist sie, die neue Siebte No 1!Und natürlich gibt es NOCHeine neue 7. Klasse!Catering durch und für die 11er...Kuchen und Kaffee für jedermann und die AbikasseDurchblick garantiert - auch bei Regenwetter!Führung durch die Schule inklusive
Die Schlendermeile bot für Eltern und Schüler eine gute Gelegenheit mehr über unser Ganztagsgymnasium zu erfahren. Nach einem intensiven Regenschauer nutzten viele Interessierte das Informationsangebot unserer Freien Schule. Dabei ging es um unser Ganztagskonzept, Schwerpunkte und immer wieder auch um die Frage, wie es uns gelingt, dass kein Unterricht ausfällt. Das ist keine Zauberei, sondern viel Planung, Abstimmung und der Wille aller Lehrer, diesen wichtigen Aspekt unseres Schulkonzepts immer wieder aufs Neue abzusichern.
Aber es schauten nicht nur Eltern vorbei, sondern auch viele Ehemalige legten einen Zwischenstopp ein. So konnten sie gleich noch ein paar Fragen aus Schülersicht beantworten und Herrn Schmidt unterstützen. Ein Beweisfoto gibt es auch:
Schlendermeile 2023 – Besuch von Ehemaligen
Weitere Informationen zur Schlendermeile gibt es ab hier: (mehr …)