Auch im Winter gibt es bei uns bekanntlich eine Projektwoche, die sich ganz unterschiedlichen Themen widmet. Dazu gehört zum Beispiel die Beschäftigung mit dem Nationalsozalismus oder auch das Erwachsen werden. Was die Projektgruppe dabei erlebt hat, können Sie hier nachlesen: Projekt Erwachsen werden
China – ganz schön kompliziert
Auch die China-Gruppe hat einen kleinen Bericht geschrieben, dessen Fotos Aufschluss über die abwechslungsreiche Arbeit geben: Chinaprojekt
Von der erstgenannten Projektgruppe gibt es neben einigen Fotos, hier von einer Exkursion in die Ausstellung Topographie des Terrors, auch einen kurzen Bericht:
Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen… (mehr …)
Das hatten wir noch nie: Alle Pisten geschlossen, weil zu viel Schnee gefallen war. Glücklicherweise galt das allerdings nur für unseren letzten Tag, den wir dann aber anders genießen konnten. Eine zünftige Winterwanderung und anschließendes Auftauen im Schwimmbad waren eine fast angemessene Entschädigung für unseren entgangenen Skitag (Bilder unten).
Zuvor konnten wir aber wieder genau das tun, wozu wir die Busreise nach Kärnten angetreten hatten. Schüler der 12. Klasse und aus den Klassen 7 bis 9 lernten Ski zu fahren oder
Thumbs up!
perfektionierten ihr Können. Bis auf die Talabfahrt standen wieder viele Pisten in verschiedenen Farben zur Verfügung und schon nach wenigen Tagen fühlten sich auch die ehemaligen Anfänger auf den etwas steileren Abschnitten recht wohl. Das hervorragende Wetter half sicherlich dabei und versöhnte mit den Strapazen des Ungewohnten. Unsere Unterkunft war wie immer hervorragend, alle wurden satt und bei Resthunger wurden auch schon mal 8kg Nudeln nachgekocht.
Aber nicht nur tagsüber ging es aktiv zu, auch
Wanderung zur Burg
am Abend stand ein recht umfangreiches Programm an. Die Großen lernten noch einiges über Lawinenkunde, analysierten ihre Fahrkünste und schrieben einen Test. Die Jüngeren machten sich mit dem Thema Sicherheit auf der Piste vertraut und konnten auch dem Spieleabend durchaus etwas abgewinnen. (mehr …)
Blue Grass, Folk und Country wurden den Gästen unserer KultUhrZeit im Januar vom Berliner Duo Holler & Wendel zu Gehör gebracht. Schon im vergangenen Jahr hatten wir die beiden zu Gast und auch dieses Mal begeisterten sie die Zuhörer. Passend zum intimen Rahmen wurde unplugged gespielt, und auch sonst war das Konzert recht nachhaltig: die Spielfreude der beiden live zu erleben machte Spaß und die Möglichkeit so guten Gitarristen so gut auf die Finger schauen zu können kam als Bonus noch hinzu.
Wir danken den beiden Künstlern für ihr spielfreudiges Konzert und freuen uns auch schon auf die nächste Veranstaltung am Mittwoch, dem 19. März. Um 19.00 Uhr beginnt eine komödiantische Reise ins „Bermudadreieck“. Schauen Sie vorbei – dann erfahren Sie mehr!
Hereinspaziert und nachgefragt hieß es wieder am Tag der offenen Tür. Viele, viele kamen – einige ließen sich von Schülern oder Lehrern herumführen, andere kamen mit Elternsprechern ins Gespräch. Auch die beiden Informationsveranstaltungen, in denen man alles über Schulkonzept, Ganztagsbetrieb, Sprachenwahl etc. erfuhr, waren gut besucht.
Kept cool and played the piano :-)
Im Physikraum wurde wieder fleißig experimentiert und wer sich hungrig geschaut und gefragt hatte, den verwöhnten unsere Elftklässler mit Kuchen und Kaffee. Zur Untermalung spielten verschiedenste Künstler auf. Die Fotos verraten mehr.
Sie haben den Tag der offenen Tür verpasst? Kein Problem – vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch unter 030/94 41 81 24 oder info[at]gymnasium-panketal.de . Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Manchmal haben sogar unsere Schülerinnen noch Fragenmusizierende TalentePräsentation des Faches Deutschimmer freundlich - Cafeteria der 11.klässlerEndlich mal ein Foto von der PresseMr Keith Henning - The Panketal Concert
Dass Fremdsprachen bereichernd sind, eine intensivere Teilhabe am Leben ermöglichen und auch Beschäftigungschancen erhöhen, liegt auf der Hand. Diesem Umstand tragen wir seit vielen Jahren durch eine möglichst breite Wahlmöglichkeit bei Fremdsprachen Rechnung. In Vorbereitung auf das neue Schuljahr möchten wir Sie nun gern auf zusätzliche Angebote des Bereichs Moderne Fremdsprachen hinweisen, die alle mit Zertifikaten absolviert werden können. Im Folgenden finden Sie wesentliche Informationen in Kurzform, umfangreiche Informationen stehen Ihnen über die verlinkten Zwischenüberschriften zur Verfügung.
Schon seit vielen Jahren bieten wir erfolgreich Business-English-Kurse an, die in AG-Form auf Zertifikate der Londoner Industrie- und Handelskammer (Prüfungen an der LCCI) vorbereiten und auf unterschiedlichen Niveaustufen stattfinden können. Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Bearbeitung der verschiedenen Aufgabenformate wird geübt, um eine erfolgreiche Prüfung sicherzustellen. Die Prüfung selbst erfolgt an unserer Schule außerhalb des Unterrichts. Die Kosten betragen 42 €, bei einer zusätzlichen Hörverstehensprüfung zusätzlich 8 €.
Im auslaufenden Schuljahr konnten wir eine Schülerin der 11. Klasse zu einer erfolgreich bestandenen Französisch-Prüfung mit international anerkanntem Zertifikat gratulieren (s. a. Homepage-Beitrag). Auch im folgenden Schuljahr möchten wir unsere Schüler zu einer solchen Teilnahme an der (außerschulischen) DELF-Prüfung am Institut Francais motivieren und sie gern bei der Vorbereitung unterstützen. Die Kosten belaufen sich auf 50 € bis 100 €.
Auch für Spanisch gibt es die Möglichkeit international anerkannte Zertifikate auf verschiedensten Niveaustufen zu absolvieren. Wie für diese Fremdsprachenzertifikate üblich gelten sie auch zeitlich unbegrenzt. Die Prüfungen und die Vorbereitung darauf finden außerunterrichtlich statt. Auch hier fallen Kosten von 130 € bis 200 € an, wenn man sich am Cervantes-Institut in Berlin für eine solche Prüfung anmeldet.
Wir würden uns freuen, wenn wir im neuen Schuljahr viele Schüler und Schülerinnen bei der Vorbereitung auf Fremdsprachenzertifikate vorbereiten können.