Viel Lärm um nichts – Shakespeare wartet

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Viel Lärm um nichts
Viel Lärm um nichts

Am Mittwoch, dem 11. März, ist es endlich soweit: Die Premiere von Shakespeares Komödie Viel Lärm um nichts wird von den Mitgliedern unseres Kurses Darstellendes Spiel auf die Bühne gebracht. Ein Spiel um Intrigen, Verwechslungen und – natürlich – Liebe in höfischen Kreisen wartet auf die Zuschauer. Und der Shakespeare-Kenner kann wieder auf Malapropismen und viele weitere Verkeleien hoffen ;-)

Zur Aufführung um 14.30 Uhr am Mittwoch sind alle Schüler und Lehrer herzlich eingeladen, eine weitere Aufführung für Eltern und alle Interessierte findet am folgenden Donnerstag, dem 12. März, um 19.00 Uhr statt.

Viel Lärm um nichts ohne emsiges Proben? Unmöglich!

Natürlich wird noch fleißig geprobt und an Gestik, Mimik und Proxemik gefeilt, damit Shakespeares Witz auch zünden kann. Die ganz exklusiven Fotos von einer Probe können hier betrachtet werden.

Planspiel Kommunalpolitik – Ohne Jugend ist kein Staat zu machen

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

politisch aktiv - U18-Organisatoren im letzten Schuljahr
politisch aktiv – U18-Organisatoren

Gern wird das (angebliche) fehlende Interesse der Jugendlichen an Politik beklagt, die Gründe dafür mögen vielfältlig sein. Vielleicht ist es fehlendes Wissen oder aber fehlende Möglichkeiten der Beteiligung. Auch das war ein Grund, dass die Schüler und Schülerinnen der 11. Klasse im letzten Schuljahr die U18-Wahl für Zepernicker und Bernauer Schüler organisierten. Aber auch in diesem Jahr soll Politik eine große Rolle spielen: In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung wollen wir mit dem Planspiel Kommunalpolitik den Schülern der Klasse 9b eine interessante Möglichkeit bieten, Politik nicht nur hautnah zu erleben, sondern auch einmal in die Rolle eines Gemeindevertreters zu schlüpfen, sozusagen „mittendrin als
aktiver Gestalter eines demokratischen Entscheidungsprozesses [zu sein]. Und wenn es dabei um
Probleme vor der eigenen Haustür, in der eigenen Stadt, Gemeinde oder im eigenen Stadtteil
geht, könnte das sogar richtig spannend werden. Warum gibt die Stadt Geld für neue
Straßen oder die Renovierung des Rathauses aus und nicht für einen neuen Jugendclub?
Warum gibt es keinen Jugendstadtrat, der sich mit den Belangen der Jugendlichen befasst?
Wer streitet dort im Rathaus eigentlich mit wem und worüber?“ (In: Projektbeschreibung Planspiel Kommunalpolitik)

Planspiel Kommunalpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung

Gemeinsam mit Schülern anderer Schulen aus Zepernick und Schwanebeck werden die Schüler der 9b also die Grundlagen der Kommunalpolitik kennenlernen. Dazu gehört auch, eine Gemeindevertretersitzung zu besuchen und so den „Politikbetrieb“ ganz aus der Nähe zu betrachten und wenn auch kurzen, so doch einen einigermaßen tiefen Einblick in die Abläufe zu erlangen.

Am 6. Mai soll dann der Höhepunkt des Planspiels stattfinden: eine gespielte Sitzung der Gemeindevertretung Panketal. Zuvor werden sich die jugendlichen Fraktionen auf diese Sitzung vorbereitet haben, um dann mit Fach- und Sachkenntnis die eigenen Ideen durchzusetzen. Natürlich wird diese Sitzung unter den aufmerksamen Blicken von Profis der Gemeindevertreter stattfinden.

Wir wünschen erkenntnisreiche Planspieltage und viel Spaß bei dieser etwas anderen Art von PB-Unterricht (PB = Politische Bildung).

 

Abitur, und was dann? Aktuelle Infos zur Studienwahl

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Wie soll es nach dem Abitur weitergehen? Die Möglichkeiten sind mittlerweile schier unbegrenzt und so wird es auch immer schwieriger den Überblick zu behalten. Uni- oder duales Studium, Bachelor, Master usw. – all diese Optionen gibt es. Obendrein lohnt es sich, sich recht früh mit dem Thema Studienwahl auseinanderzusetzen – viele Bewerbungen für duale Studiengänge beginnen beispielsweise schon in der 11. Klasse. Und wer möchte schon den Traumstudienplatz verpassen…

Studienführer – aktuelle Infos zur Studienwahl in einem Heft

Um den Überblick zu behalten bieten sich zum einen die Informations- und Beratungsmöglichkeiten bei unserem Studienberater Herrn Woßilus an. Zum anderen gibt es aber durchaus aussagekräftige Infomaterielien. Momentan besteht  die Möglichkeit die Broschüre Zeit Studienführer 2014/2015  zum Vorzugspreis von 2€ zu erwerben. Interessierte mögen sich bitte schnell bei Frau Eschen melden und ihren Wunsch kundtun.
Die Broschüre ist aus der Reihe Zeit für die Schule, auf der Schulseite des Zeit-Verlags finden sich noch weitere Informationen.

Studien- und Berufsvorbereitung – selbstverständlicher Bestandteil unseres Schulkonzepts

Exkursion in einen Baumarkt  - Blick hinter die Kulissen
Exkursion – ein Blick hinter die Kulissen

Das Gymnasium Panketal legt auf die sinnvolle Vorbereitung der Berufs- und Studienwahl großen Wert. Dies zeigen nicht nur die Informationsangebote externer Berater. Wir bieten darüber hinaus solide und standardisierte Berufseignungstests an. Auch unser Infokasten in der Pausenhalle und unsere homepage-Rubrik bieten einen guten Überblick über allgemeine und aktuelle Angebote. Die Exkursionstage im 2. Halbjahr tragen auch einen deutlichen berufs-/studieninformierenden Charakter und v.a. die Schülerpraktika in Klasse 9 und 10 stellen eine gute Möglichkeit dar einen Blick in die Berufswelt zu werfen. Neben diesen vielen Angeboten gilt eines aber weiterhin: ohne Eigeninitiative und Neugier läuft gar nichts.

Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Studienwahl, Frau Eschen steht als Verantwortliche für den Bereich Praktikum/Berufs- und Studienberatung gern zur Verfügung.

Knappe Entscheidung – Vorlesewettbewerb 2015

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Bereits zum dritten Mal veranstaltete unser Gymnasium am Dienstag einen schulübergreifenden Vorlesewettbewerb. Unter den Teilnehmern befanden sich, neben zwei Schülern unserer Schule, auch die Sieger der Grundschulen Alt-Karow, Schwanebeck, Friedrich von Canitz Blumberg sowie der Freien Montessorischule Barnim. Die Schulen hatten vorab in schulinternen Wettbewerben die Teilnehmer bestimmt.

Teilnehmer als Klangkörper

body percussion beim Vorlesewettbewerb 2015
body percussion

Bevor es für die Teilnehmer überhaupt richtig losging, hatte unser Musiklehrer , Marco Flöther, eine erste Herausforderung vorbereitet: Bodypercussion. Anfänglichem Erstaunen folgte schon bald große Freude an der Mischung aus Bewegung und der Nutzung des eigenen Körpers als Klangobjekt.

Während alle anderen Schüler im Unterricht saßen, durften die vier Fünftklässler und die fünf Sechstklässler zunächst aus selbst gewählten Werken eine, ihrer Meinung nach aussagekräftige und am besten geeignete, Textstelle vorlesen. Neben Titel und Autor ihres Buches,

und dann wurde vorgelesen
und dann wurde vorgelesen

mussten die Schüler auch den inhaltlichen Zusammenhang zum vorbereiteten Textabschnitt kurz erklären. Die Bewertungskriterien der Jury, die sich aus Lehrern der Gastschulen, der Schülerin Johanna Barth (Kl. 10b) und Frau Bache von der Buchhandlung “Fabula”, zusammensetzte, waren anspruchsvoll. Neben Ausdruckskraft, Aussprache, Dynamik, Zeitplanung und Lesetempo, wurde auch auf das Lesen ohne übertriebene Theatralik geachtet. Trotz hoher Ansprüche fand man unter den Lesern und Leserinnen durchweg gelassene Gesichter.

Zur Entspannung und Stärkung diente eine Pause, in der alle Teilnehmer bei belegten Brötchen, Kaffee und Tee durchatmen konnten, bevor es mit dem Lesen des unbekannten Textes weiterging. Deutschlehrerin und Organisatorin Ellen Orschinack betreute Schüler und Lehrer und kümmerte sich um den reibungslosen Ablauf. Zur Unterstützung moderierte Friedrich Winkelmann (Kl. 10a) die Veranstaltung und rief die Schüler zu ihrem großen Moment auf.

sehr gut vorlesen können übrigens alle :-)
sehr gut vorlesen können übrigens alle :-)

Vorlesewettbewerb 2015 – and the winner is?

Zu den Erstplatzierten zählten beide Teilnehmer der Freien Montessorischule Barnim: Greta Bolte aus der 5. Klasse sowie Paula Behrens aus der 6. Klasse. Die Leserinnen brillierten nicht nur beim Vortragen ihrer selbst ausgewählten Texte, sondern konnten auch mit den ihnen unbekannten Büchern „Insel der blauen Delfine“ und „Der Shakespeare Dieb“ punkten. Von der Jury wurde besonders die hervorragende Interpretation beider Siegerinnen hervorgehoben und gleichzeitig betont, dass es eine äußerst knappe Entscheidung gewesen sei und alle Teilnehmer sehr dicht beieinander lagen.

Friedrich Winkelmann beglückwünschte alle Teilnehmer und übergab die Urkunden, während Frau Bache den Erstplatzierten die von ihr gespendeten Bücherprämien überreichte. In der abschließenden Auswertung des Wettbewerbs mit Lehrern und Teilnehmern konnte Ellen Orschinack nur positive Rückmeldungen verbuchen und darf somit auf einen vierten schulübergreifenden Vorlesewettbewerb im nächsten Jahr hoffen.

Mittelalter, Pubertät & Enzyme uvm. – unsere Winter Projektwoche

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

 

Projektwoche 2015Ein breit gefächertes Spektrum an Themen bot auch unsere diesjährige Winter Projektwoche: So waren die Herausforderungen der Pubertät, Werte und Normen in verschiedenen Regionen unserer Welt oder aber Freundschaft Schwerpunkte. Einige verbanden das Thema Mittelalter mit den teilweise labyrinthischen Regelungen der deutschen Orthografie und die Schüler der 11. Klassen wiederum widmeten sich der jüngeren deutschen Geschichte. Sie besuchten die Gedenkstätte Sachsenhausen und nahmen dort an verschiedenen Workshops und Veranstaltungen teil. Neben einem Schülerbericht finden sich hier auch Fotos und der Beitrag von Inforadio Berlin:

Projekt Gedenkstätte Sachsenhausen
(mehr …)