Herr Doktor Klöbner! Loriots Männer im Bad

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Wer sie noch nicht kannte, hat sie spätestens heute liebgewonnen: Herrn Dr. Klöbner und Herrn Müller-Lüdenscheidt. Beide sind gestandene Mannsbilder, leider in der gleichen Badewanne und waren heute auf der Theaterbühne des Gymnasium Panketals live zu erleben.

Ich hol Dir den Maaantel! Loriot
Ich hol Dir den Maaantel!

Die Theater-AG unter der Leitung von Frau Orschinack hatte zu einem unterhaltsamen Loriot-Nachmittag geladen und Schüler, Lehrer und auch einige Eltern kamen vorbei und hatten definitiv ihren Spaß. Loriotfans konnten die Kultsketche genießen und die anderen (Unglaublich, dass es die überhaupt gibt!) lernten, dass es ganz offensichtlich Humor der feinen Art gibt, der eben trotzdem witzig ist.

Loriot hat recht – „Es ist eben nicht egal, ob man 5 Minuten in der Küche steht und schuftet!“

Die Theater-AG hatte einen bunten Strauß von (mehr …)

MSA und Abitur-Prüfungen Teil 2

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Ein erstes Aufatmen war kürzlich auf dem Schulhof deutlich zu vernehmen. Unsere Abiturienten in spe hatten ihre schriftlichen Abiturprüfungen hinter sich gebracht. Die zentralen Prüfungen konnten trotz Streiks und anderer Unwegbarkeiten unter ruhigen Bedingungen geschrieben werden; wie erfolgreich, wird sich noch erweisen…

Abitur-Prüfungen, Teil 2

Nun stehen für unsere ältesten, weisesten und klausurerfahrensten Schüler „nur“ noch die mündlichen Prüfungen an. Wir sind uns sicher, dass die Prüfungskommissionen viele sehr gute Präsentationen und Prüfungsgespräche erleben werden. Zwei sehr erfreuliche Höhepunkte folgen dann noch: Zum einen die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse am Sonnabend, dem 27. Juni, und der lang ersehnte und grandiose Abi-Ball am Abend des gleichen Tages. (Dem noch ausstehenden Abi-Streich schauen die Lehrer wie immer mit gemischten Gefühlen entgegen; Traktoren und Hüpfburgen werden wohl aber nicht wieder zum Einsatz kommen).

Aber es gab noch mehr: Auch die Prüfungen am Ende der 10. Klasse erlebten ihre Auftaktveranstaltung mit der

MSA-Prüfung im Fach Deutsch

Gut präpariert (s. Foto) machten sich alle Schülerinnen und Schüler an die bereitgestellten Aufgaben. Das erworbene Können der letzten sechs bzw. vier Jahre sollte nun zum Einsatz kommen; und auch hier sind Schüler wie Lehrer auf die Ergebnisse gespannt.

perfekte Vorbereitung für den MSA
perfekte Vorbereitung für den MSA

In der nächsten Woche folgen nun noch die Mathematik- und Englisch-Prüfung. Wir drücken die Daumen :-) bzw. We keep our fingers crossed

 

Ich will hier nur sitzen – Loriot & Theater-AG

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Wer kennt ihn nicht, den Lottogewinner Lotte, äh, Lindemann oder den selbstbewussten Fernsehzuschauer, der sich von einem kapputten TV-Gerät natürlich nicht vorschreiben lässt, wann er ins Bett geht.

Loriots Sketche, die schon seit langer Zeit und vollkommen zu Recht Kultstatus genießen, haben es auch der Theater-AG angetan. Wir freuen uns deshalb sehr, Eltern, Schüler und alle Loriot-Enthusiasten zu einem Nachmittag mit Loriot einladen zu dürfen. Hintergründige Unterhaltung ist garantiert und das Ganze noch bei freiem Eintritt!

Die Theater-AG des Gymnasiums Panketal präsentiert

„Ein Nachmittag mit Loriot“

Ein Nachmittag mit Loriot - Theateraufführung am Gymnasium Panketal

Mittwoch, 13. Mai 2015, 15.00 Uhr

in der Mensa des Gymnasiums; Spreestraße 2

„Infolge mannigfaltiger Belastungen durch Beruf, Familie und Freizeit ist der moderne Mensch […] kaum noch imstande, sich auf ein mehrstündiges Bühnenwerk zu konzentrieren. Aus diesem Grunde überschreitet so gut wie keines meiner Dramen eine Länge von fünf Minuten. Damit sind sie dem biologischen Rhythmus von Menschen und weißen Mäusen angepasst.“
Loriot aus dem Vorwort zu Loriots dramatische Werke (1981).

Leiterin der AG: E. Orschinack

Planspiel Kommunalpolitik – Demokratie hautnah erlebt

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Die Märkische Oderzeitung (MOZ) hat es schon berichtet: Vor Kurzem fand die große Abschlussveranstaltung des Planspiels Kommunalpolitik im Amtshaus Panketal statt. Schüler der Klasse 9b des Gymnasiums Panketal nahmen gemeinsam mit anderen Schülern aus Panketal daran teil.

25. Jahrestag

Das Planspiel der Friedrich-Ebert-Stiftung verfolgt das Ziel, Jugendliche für Politik zu begeistern, indem sie selbst aktiv werden und zum Beispiel in die Rollen von Politikern/Gemeindevertretern schlüpfen. Aber nicht nur das; gerade auch konkrete Themen, die für die Schüler und Schülerinnen in ihrer Gemeinde wichtig sind, können behandelt werden. Und wenn man erst einmal einen Einblick in die Abläufe gewonnen hat, dann ist Politik nicht nur irgendetwas, das die anderen „machen“, sondern man wird vielleicht und hoffentlich auch zu einem politischen Menschen. (mehr …)

Hundertwasser zu Gast am Gymnasium Panketal

Veröffentlicht am im Schuljahr 2014/2015

Hundertwasser am Gymnasium Panketal

Hundertwasser zu Gast bei uns?

Nun, nicht ganz – schließlich lebte der berühmte Ausnahmekünstler von 1928 bis zum Jahr 2000. Aber seine Ideen sind bis heute nicht nur bekannt, sondern werden auch immer wieder aufgenommen und adaptiert.
Ganz offensichtlich fiel es den Schülern der 7a und 7b nicht schwer, sich von Hundertwassers architektonischen und grafischen Werken inspirieren zu lassen. So wie bei dem in Wien geborenen Künstler auch, stehen Farbkontraste, bizarre und ergonomische Formen im Zentrum des künstlerischen Schaffens. Dabei war es stets sein Ziel im Einklang mit der Natur zu sein. So ist die Form der Spirale, die den Lebenszyklus symbolisiert, auch ein typisches Merkmal von Hundertwasser-Werken.

Wie wird man zum Hundertwasser-Schüler?

kleine Hundertwasser-Stadt
kleine Hundertwasser-Stadt

Nun ganz einfach: Man nähert sich seinem Werk unter der fachlichen Leitung von Frau Coppola. Zunächst stellten Bilder verschiedenster Hundertwasserwerke den Ausgangspunkt der intensiven Beschäftigung dar. Die kräftigen Farben und erfrischenden und harmonischen Formen in ihren Variationen zu erkennen war eine Voraussetzung, um dann endlich das eigene Kunstwerk in Angriff zu nehmen. Hundertwassers ökologische Überzeugungen fanden auch bei der Wahl der Materialien ihren Ausdruck. Alle Modelle wurden aus Recycling-Materialien hergestellt, aber ganz ohne (neuen) Kleber ging es natürlich auch nicht. Die rohen 3D-Modelle konnten dann mit Spachtelmasse und Grundierung bearbeitet werden, um eine ebenmäßige Oberfläche zu erhalten. Das beeindruckende farbige Finish erzeugten die jungen Künstler abschließend mit Acrylfarben und Blattmetallen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen – aus einer flachen Zeichnung erschufen sie erfolgreich plastische Formen. Wem Zweidimensionales aus dem Netz nicht reicht, der sollte sich bei Frau Copolla melden, sie ermöglicht bestimmt einen Blick auf die echten Hundertwasser-Modelle. Und wer mehr über Hundertwassers Kunst und Leben erfahren möchte, der schaut sich einfach mal im Netz (auf der Hundertwasser-Seite, bei Wikipedia , im Bücherladen oder einigen Städten um, zum Beispiel in Magdeburg. (Text: E. Copola/St. Schmidt, Fotos: St. Schmidt)