Sieben Schüler des Kurses Geschichte auf grundlegendem Niveau der 11. Klasse nehmen am Projekt „Denkt@g“, einem Jugendwettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung teil, welches sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus richtet. Der Themenschwerpunkt „Verfolgung von Minderheiten und deren Auswirkungen“, mit welchem sich die Schüler in der vergangenen Winterprojektwoche intensiv beschäftigt hatten, wurde hierbei als Anlass genommen, um diese Thematik aufzugreifen und zu vertiefen, wobei sich die Schüler hier bewusst für den Begriff „ Rassenwahn “ als Titel entschieden haben.
Das Hauptaugenmerk der Teilnehmer des Projekts Denktag wurde hierbei auf die Thematisierung von Theodor Eicke gelegt, welcher für die Planung, Errichtung und Organisation der KZ Sachsenhausen verantwortlich war. Weiterhin werden Parallelen zwischen dem „Rassenwahn“ in der damaligen Zeit und heute aufgedeckt. In diesem Rahmen sollen auch mehrere Interviews mit Vertretern unterschiedlichster Parteien geführt werden, um das Thema aus verschiedenen Sichtweisen zu beleuchten. Bisher wurden Interviews mit diversen Parteien angefragt (unter anderem mit der NPD, den Grünen und der SPD).
Durch die Spenden unseres Benefizlaufs im Jahre 2014 konnten und können wir zwei Kindern in Ghana über den Verein Sunbeam e.V. den Schulbesuch ermöglichen. Die beiden Patenkinder können so die Sunbeam International Academy in Kokrobite, einem kleinen Fischerdorf in der Nähe von Accra, der Hauptstadt Ghanas, besuchen und haben so einen hoffentlich besseren Start in ihr Leben.
Die Sunbeam School ist eine Privatschule, die Schüler von der Vorschule bis einschließlich 9. Klasse unterrichtet. Ca. 200 Schüler erhalten hier eine wesentlich bessere Ausbildung als an staatlichen Schulen. Die Klassenstärke an der Sunbeam School beträgt durchschnittlich nur 25 Schüler. Ca. 15 Lehrer,
Schulhof der Sunbeam School in Ghana
2 Küchenfrauen und 3 Verwaltungskräfte arbeiten an der Schule. Die Schule beginnt morgens um 7.00 Uhr und endet um 15.30 Uhr. Zum Mittag gibt es eine warme Mahlzeit.Es gibt ein umfassendes Fächerangebot. Neben den „normalen“ Unterrichtsfächern wie Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen werden z.B. auch die Fächer Umwelt- und Gesundheitserziehung, traditionelle Musik, Calabash-Kunst und Computer unterrichtet und es gibt eine große Anzahl von AGs. Alle Schüler werden bei Arbeiten im Garten, beim Bauen und beim Malern miteinbezogen.(Auszug aus der Beschreibung durch „Sunbeam e.V.“)
Wir gratulieren! Und zwar unserer Kollegin, Fach- und Klassenlehrerin Frau Kappis zur Nominierung für den
Brandenburgischen Lehrerinnen- und Lehrerpreis 2016.
Brandenburgischer Lehrerpreis Nominierte Barnim
Nicht nur als Fach-, sondern vor allem auch als Klassenlehrerin hat sie ihre Schüler und deren Eltern überzeugt. Deshalb kamen die Eltern auf die Idee, Frau Kappis für den Lehrerpreis vorzuschlagen und ließen dieser Idee dann Taten folgen.
So kam es, dass Frau Kappis neben zwei weiteren Lehrern aus dem Barnim vorgeschlagen wurde und kürzlich nach Potsdam reiste. An der dortigen Veranstaltung nahmen neben den insgesamt fünfzig nominierten Lehrerinnen und Lehrern auch der Brandenburger Bildungsminister Günter Baaske und Brandenburgs Ministerpräsident Woidke teil. Der Bildungsminister wies in seiner Rede darauf hin, dass der Lehrerberuf zwar ein sehr verantwortungsvoller, vor allem aber auch schöner Beruf sei (Wer Frau Kappis´ Lachen und Lächeln kennt, wusste das natürlich auch schon vorher :-) )
Am Freitag, dem 10. Juni, ist es wieder soweit: Unser
Tag der offenen Tür
bietet interessierten Schülern und Eltern eine gute Möglichkeit, das Gymnasium Panketal kennenzulernen.
Tag der offenen Tür am Gymnasium Panketal
Von 15.00 bis 19.00 Uhr stellt sich unsere private Ganztagsschule vor: Egal, ob es um unser Fremdsprachen- und Kursangebot oder unser Profil geht, wir beantworten Ihre Fragen gern und umfassend. Nicht nur zum Thema Schulwechsel in Klasse 5 und 7, sondern auch zum Schulwechsel im laufenden Schuljahr oder in Klasse 8 oder später beraten wir Sie gern. (mehr …)
Zum mittlerweile 10. Mal trafen sich am 23. April Läufer und Spender zum
Benefizlauf des Gymnasiums Panketal
und sorgten wieder gemeinsam für ein großartiges Ergebnis. Auch die Märkische Oderzeitung berichtete.
Benefizlauf 2016 – der frühe Läufer…
Recht früh ging es los, die ersten waren schon vor Acht vor Ort und bauten alles auf. Inzwischen klappte das schon routiniert und dann konnte es auch schon losgehen: Um 9.30 Uhr eröffneten traditionsgemäß unsere Jüngsten, die Fünftklässler der Leistungs- und Begabungsklasse, den Benefizlauf 2016.
Ziel unserer Benefizläufe ist es ja, als Schulgemeinschaft sozial aktiv zu werden und anderen zu helfen. Jedes Jahr
Benefizlauf 2016 – Laufen macht lustig
werden deshalb zwei Projekte aus Schülervorschlägen ausgewählt und diese bekommen dann jeweils 45% der erlaufenen Spenden, 10 % nutzen wir für die Schule, um z.B. den Schulhof auszugestalten. In diesem Jahr fiel die Wahl zum einen auf ein Projekt der Kindernothilfe, das syrische Flüchtlingskinder im Libanon unterstützt. Und zum anderen fördern wir erstmals den Tierschutzverein Berlin e.V.
Beide Organisationen können sich jetzt schon auf eine schöne Spende freuen, denn schon am Tag des Benefizlaufs selbst kamen über 2000 € zusammen. Mittlerweile sind es sogar
3788,02 € an Spenden (Stand 12.05.).
schon 1297 Kilometer gelaufen
Ein großartiges Ergebnis, für das wir uns bei allen Spendern schon einmal auf diesem Wege herzlich bedanken möchten. Natürlich auch bei den fleißigen Läufern, die sich zuvor schließlich auch auf Sponsorensuche machen mussten – schön, dass die Suche auch in diesem Jahr wieder so erfolgreich verlief.
Insgesamt wurden übrigens 1500 Kilometer zurückgelegt. Eine nette Distanz, die auch dadurch erreicht wurde, dass es einige Läufer gab, die mehr als 10 Runden (=Kilometer) gelaufen sind.
Wie geht es weiter? – Spenden einsammeln
Wenn noch nicht alle Spenden bar beglichen wurden, dann sollten sich die Läufer nun auf den Weg machen und ihren Sponsoren von ihren Wundertaten berichten. (mehr …)