7up – nicht nur für die 7b

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Jeder Journalist hat mal klein angefangen – oder besser gesagt jung.

7up Klassenmagazin - frisch aus dem virtuellen Drucker
7up Klassenmagazin – frisch aus dem virtuellen Drucker

Das haben sich auch wieder Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b gedacht. Unter der Leitung von Herrn Dr. Cyprian entstand in ihrer Arbeitsgemeinschaft Journalismus ein interessantes Magazin.

Lang ist´s her – Mauerbau und -fall

Wie es sich gehört, werden viele Themen angesprochen. Dazu gehört auch der Mauerbau und v.a. der Mauerfall. Das einunddreißigste Jubiläum haben die Macher zum Anlass genommen, ein Interview durchzuführen.
Es gibt aber noch mehr zu entdecken: zum Thema Hobbies erfährt man ebenso einiges, wie auch darüber, wie denn die ersten Wochen an der neuen Schule liefen. Ganz interessant für diejenigen, die sich für einen Start an unserer Schule interessieren (Man kann sich übrigens ganz hervorragend auf unseren Seiten zum Virtuellen Tag der offenen Tür informieren ;-) ).
Aber auch Neues aus der Biologie ist zu finden, Historisches, aktuelle Infos rund um (filmische) Neuerscheinungen und sogar Literarisches.

Es lohnt sich also definitiv reinzuschauen und ein wenig zu schmökern (7up – hier klicken zum Download – Größe 8MB).
Wir wünschen viel Spaß dabei und sagen den Machern herzlich Dankeschön!

20jähriges Jubiläum – ein kleiner Rückblick in Bildern

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Wappen Gymnasium Panketal
Wappen unseres Gymnasiums Panketal

Uns gibt es nun mittlerweile seit 20Jahren; um genau zu sein, seit dem 30. September 2000. Auch wenn Corona-bedingt keine gemeinsame Feier möglich ist, gibt es doch ein paar Möglichkeiten. Dazu gehört auch, Bilder sprechen zu lassen.

Wir hoffen, dass die Bildergalerie einen guten Eindruck von den Anfängen bis zur Gegenwart vermittelt. Wir wünschen viel Spaß beim Zurückblicken. (mehr Infos nach der Bildergalerie)

Ganz am Anfang gab es noch kein Schulgebäude, aber immerhin Schülerinnen und Schüler. Die Kirchgemeinde half aus und stellte Räume zur Verfügung. Bald konnte es dann in die nächsten provisorischen Unterrichtsräume gehen: Container wurden aufgestellt. Es dauerte dann noch gut drei Jahre, bis dann der Umzug in die Gebäude, so wie wir sie heute kennen, stattfinden konnte.
Mittlerweile sind noch ein Turnhallenerweiterungsbau und unser Forum mit Räumen für Kunst, Musik und Handwerken dazugekommen.
Auch die Außenanlagen gewannen zunehmend an Form und (grüner) Farbe. Eltern, Schüler und Lehrer packten an und so stimmte nach ein paar Jahren unser Namenszusatz: Freie Stadtrandschule im Grünen.

Neben den äußeren Veränderungen, entwickelten sich nach und nach viele Traditionen: Sommer- und Winterprojektwochen mit Segelwochen, Fahrradtouren, Biotopanalysen. Auch unsere Benefizläufe sind übrigens aus einer Sommerprojektwoche und der Idee von Schülerinnen und Schülern entsprungen. Das Wappen unserer Schule ging aus einem schulinternen Wettbewerb hervor.
Mittlerweile haben viele Abiturentengenerationen unsere Schule verlassen und haben viele unterschiedliche Wege eingeschlagen. Viele schauen bei Tagen der offenen Tür vorbei – vielleicht auch zum aktuellen Tag der offenen Tür am 20. November. Andere Ehemalige sind aktiv dabei, uns als Schule und insbesondere unsere Schülerinnen und Schüler beratend zu unterstützen. Mehr dazu unter Alumniverein.

Steine ohne Grenzen – eine Exkursion mit Natur und Kunst

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Nicht nur Goethe wusste Interessantes über Natur und Kunst mitzuteilen. Auch unsere Klasse 7b hat durch ihre letzte Exkursion durchaus Besonderes hinzugelernt.
Der Bildhauer, Organisator und Kurator der Ausstellung „Steine ohne Grenzen“ Rudolf Kaltenbach führte kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b fachkundig und aufschlussreich durch einen Teil der 20 km langen Skulpturenausstellung. Der Ort der weiträumigen Ausstellung ist ganz in der Nähe unseres Gymnasiums zu finden – es sind die ehemaligen Hobrechtsfelder Rieselfelder.

Auch wenn nicht alle 20 Kilometer absolviert wurden, wurde viel gewonnen. Zum einen ein erfrischend, kurzzeitig auch regnerischer Aufenthalt an frischer Luft; zum anderen auch Wissen über Toleranz, Anderssein und individuelle Sichtweisen. Auch ein Reporter der MOZ war anfangs dabei und wird demnächst berichten.

Ein gelungener Ausflug, wofür wir Herrn Kaltenbach und Klassenlehrer Herrn Dr. Cyprian herzlich Danke sagen.

 

Berufs- und Studienberatung

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Orientierung tut Not

Über 20.000 Studiengänge gibt es allein in Deutschland (Quelle: statista.de). Kein Wunder also, dass man schnell den Überblick verliert. Um diesem misslichen Umstand ein wenig abzuhelfen, tun wir am Gymnasium Panketal allerlei.

Verschiedene Beratungsangebote, die man nutzen sollte

Dazu gehören auch Beratungsangebote durch die Studienberater der Agentur für Arbeit. Zum einen gibt es individuelle Termine. Hier können sich Schülerinnen oder Schüler (und auch deren Eltern) informieren und beraten lassen. Zum anderen finden Informationsveranstaltungen zum Beispiel für den Jahrgang der 11. Klassen statt. Hier finden die Gymnasiasten eine erste Orientierung: zum Beratungsangebot, vor allem aber auch zu den verschiednen Wegen, die man nach der Schule einschlagen kann. Ausbildung, Duales Studium, klassisches Studium – die Optionen sind vielältig.

Große Info-Veranstaltung

Wir freuen uns nun, dass nach einer längeren Corona-bedingten Unterbrechung nun auch wieder eine solche größere Info-Runde stattfinden wird. Am 16. September wird eine Expertin für  Berufs- und Studienberatung eine der oben beschriebenen Veranstaltungen anbieten. Wir drücken die Daumen, dass schon viele Fragen beantwortet werden können und alle Teilnehmer ihren Traumberuf entdecken. (Umso leichter und zielgerichteter lernt es sich dann obendrein ;) )

Da geht noch mehr

Das sehen wir auch so. Und so gab es für den Jahrgang, der sich besonders intensiv mit der Frage nach dem Weg nach dem Abitur auseinandersetzen muss, ein durchaus sinnvolles Angebot. Unsere Elftklässler nahmen an einem Assessment, das vom geva-institut angeboten wird, teil. Die Rückmeldung enthält aufschlussreiche Informationen über eigene Stärken (und auch Schwächen) und daraus abgeleitet einige Studienempfehlungen. Immer wieder gibt es dabei Überraschungen. Jahre später erkennt dann so mancher, dass der Test so falsch gar nicht lag. (weitere Infos zum geva-Test)

Was macht eigentlich….?

Unsere ehemaligen Schüler und Schülerinnen wissen auch einiges. Nicht nur, wie man die eigene Schulzeit erfolgreich meistert, sondern auch, wie es nach dem Abitur weitergehen kann. Ihre Erfahrungen stellen sie (normalerweise) gern auf unseren Tagen der offenen Tür oder auch auf unserer alljährlichen Studienmesse zu Verfügung. Corona macht uns diesbezüglich momentan einen Strich durch die Rechnung, aber wer will, kann gerne Kontakt aufnehmen. Die Mitglieder unseres Alumni-Vereins freuen sich, wenn sie helfen können: allgemeine Infos rund um unseren Alumni-Verein oder direkter Kontakt zum Alumni-Verein

 

 

Federtasche zurückgelassen?

Veröffentlicht am im Schuljahr 2020/2021

Federtasche gesucht?

Immer wieder hört man im Sommer traurige Geschichten von zurückgelassenen Tieren. Etwas ähnliches ist sogar in unserer Schule vorgekommen. Eine unschuldige, vollkommen gesunde Federtasche sucht ihr Herrchen oder Frauchen.
Gut, sie kommt recht selbstbewusst daher: Monster Cars sagt die Beschriftung. Aber eigentlich ist sie eine ganz Nette und Emissionsfreie.

Sollte sich ihr Herrchen/Frauchen ein Herz gefasst haben, so kann er/sie den kleinen Liebling abholen, und zwar im Sekretariat. Im Unterschied zum Haustier möchte Frau Barber aber auch ein paar Informationen über den Inhalt erhalten. Nicht dass sich das Federtäschchen noch an eine völlig neue Umgebung gewöhnen muss. (Auf einen Hinweis an die Königliche Gesellschaft zur Verhinderung von Grausamkeiten gegen Federtäschchen verzichten wir)

Zur Sicherheit auch noch einmal in Groß

Federtasche gesucht?