P wie super?

Veröffentlicht am im Schuljahr 2024/2025

Jein – P wie Pangea, aber super ist es trotzdem.

Pangea Mathematikwettbewerb
Pangea Mathematikwettbewerb

Nachdem sich einige beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb Pangea in den Vor- und Zwischenrunden schon wacker geschlagen hatten, ging es für einen unserer Schüler, nämlich Oskar (Klasse 8a), noch ein ganzes Stück weiter. Das Regionalfinale Berlin stand an. Und wir können sagen: Oskar hat es richtig gut gemacht.

Dieses Regionalfinale war eines von insgesamt sechs gleichzeitig im ganzen Bundesgebiet stattfindenden. Und damit wird auch klar, dass sich dort keine Hobbyrechner, sondern Mathe-Asse zum Wettstreit trafen.
An einem Samstag im Mai war es also soweit: Über 80 Teilnehmer (im Jahrgang 7 – 10) trafen sich in der Berliner Johannesstift. Ohne Hilfsmittel mussten Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Bereichen gelöst werden.

Und ganz offensichtlich hat Oskar die verschiedenen Aufgaben prima bearbeitet, sodass er bei der Siegerehrung eine  Medaille nebst Urkunde erhielt.

Ganz alleine hat Oskar die Teilnahme am gesamten Wettbewerb mit Vorrunde usw. nicht organisieren müssen. Herr Wendering sen. hatte für alle Interessierten wieder die Organisation übernommen. Auch ihm ein herzliches Dankeschön für den Einsatz. Passend dazu gab es auch für ihn eine Urkunde. Diese Urkunde und noch ein paar Sachen mehr kann man sich in der folgenden Bildergalerie anschauen:

Die Idee der Pangea-Macher

Für viele Schüler verbindet sich mit Mathematik nicht unbedingt Spaß und Freude. Das möchte dieser Mathewettbewerb verändern. Der Pangea-Mathematikwettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst. Es geht also nicht um stures Rechnen, sondern Überlegen, Anwenden und kleine und Große Denkerfolge. Und wer merkt, dass mathematische Phänomene interessant sein können und man Spaß daran haben kann, der findet vielleicht den Mathe-Unterricht spannender.

Wer mehr über den Pangea-Mathematikwettbewerb erfahren möchte, kann es hier tun. Pangea Mathematikwettbewerb

 

Benefizlauf FAQ – Infos zu Spenden

Veröffentlicht am im Schuljahr 2024/2025

Liebe Unterstützer unseres 18. Benefizlauf,

Sie haben Fragen, wie es mit den Spenden und dem Spenden weitergeht?

Hier finden Sie Antworten:

  • Überweisung – Der Sponsor kann die Spendensumme überweisen
    Die Kontoverbindung ist auf den linken Rand der Laufkarte aufgedruckt und lautet:
    Kontoinhaber:
    Freie Stadtrandschulen Bln-Bb gGmbH;
    Sparkasse Barnim;
    IBAN: DE60 1705 2000 3170 0160 31;
    SWIFT-BIC: WELADED1GZE;
    Verw.zweck: Benefizl. + Name d. Spenders u. Name d. Läufers
    oder
  • der Sponsor gibt dem Läufer die Spende bar mit,  und der Läufer gibt das Geld bei Herrn Schmidt oder Herrn Dr. Pfeffer gegen Quittung ab.

Spendenbescheinigung?

Nachdem alle Spenden zusammengekommen sind, überweisen wir das Geld anteilig an die gemeinnützigen Organisationen, diese stellen dann eine Spendenbescheinigung aus. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem die Spenderangaben vollständig und leserlich sind.

Bei Fragen erreichen Sie uns unter info[at]gymnasium-panketal.de oder 030 94 41 81 24.

Parlez-vous français?

Veröffentlicht am im Schuljahr 2024/2025

Nun, einige unserer Schüler definitiv. Andernfalls wären sie wohl kaum beim deutsch-französischen Schüleraustausch dabei.

Schon seit einigen Jahren hat die Gemeinde Panketal eine französische Partnergemeinde und vor gar nicht allzu langer Zeit besuchte eine Gruppe aus Schülern und Lehrern Panketal. Erfreulicherweise und geplant schauten sie auch an unserer Schule vorbei. Dabei lernten sich die Heranwachsenden schon kennen und so war die Vorfreude auf den Besuch in Frankreich, und um genau zu sein in Saulx-les-Chartreux besonders groß.

Begrüßung in Saulx-les-Chartreux
Begrüßung in Saulx-les-Chartreux

Nun ging es also nach Frankreich und dank moderner Medien gibt es auch schon einige Fotos zu betrachten. Eins wird dabei klar: Langeweile kommt nicht auf, denn das Programm ist reich gespickt mit Leckerbissen. Empfang im Rathaus, Sprach- und Kunstworkshops, Stadtbesichtigung in Oldtimern, Sportolympiade, Tanzabend, Ausflug nach Paris mit Bootsfahrt auf der Seine u.v.m. Es dürfte also für jeden Geschmack etwas dabei sein.

le Kunstworkshop
le Kunstworkshop

Damit die Teilnehmer die französische Kultur und Sprache nicht „nur“ auf diese Weise kennenlernen, sind sie obendrein in Gastfamilien untergebracht. Das dürfte die Französischkenntnisse weiter steigern und einen großartigen Einblick in den ganz normalen (Familien)Alltag bieten.

Wir wünschen den Teilnehmern weiterhin viel Spaß beim Schüleraustausch in Frankreich!

 

1701 Kilometer und 11.111,00 €!!!

Veröffentlicht am im Schuljahr 2024/2025

sind das Ergebnis unseres nunmehr 18. Benefizlaufs. So können wir auch in diesem Jahr zwei gemeinnützige Organisationen ganz konkret unterstützen: die Deutsche Krebshilfe und unser Malawi-Projekt der Kindernothilfe. Mehr Infos gibt es schon mal hier: Benefizlauf 2025 – unterstützte Projekte

(Informationen rund um Spenden: Überweisungen, Spendenbescheinigungen usw.)

Optimales Laufwetter, fleißige Läufer und Spender und viele, viele Unterstützer haben dafür gesorgt, dass unser Lauf wieder so erfolgreich werden konnte. Ein großes Dankeschön geht an alle!

Egal ob beim Auf- oder Abbau, beim Laufen oder Anfeuern, beim Kuchen- und Kaffeeverkaufen oder Urkundenschreiben – viele fleißige Hände und sportliche Füße haben zum 18. Mal für einen fröhlichen und sehr erfolgreichen Benefizlauf gesorgt. Schüler, Eltern und Lehrer – wir alle können ausgesprochen stolz auf das Ergebnis sein. Wir können eine neue Rekordsumme vermelden: 11.111,00 Euro! Das freut uns, vor allem aber die beiden gemeinnützigen Organisationen die das Gymnasium Panketal unterstützen kann, und zwar die Kindernothilfe und die Deutsche Krebshilfe.

Einen Jahresbericht der Kindernothilfe gibt es hier.

Einen Bericht über unser Malawiprojekt gibt es hier.

Jetzt lassen wir aber Bilder sprechen, und zwar ziemlich viele. Der Spaß, die Motivation und Anstrengung mancher sind gut zu erkennen. (mehr …)

Time to say good bye? Nicht ganz!

Veröffentlicht am im Schuljahr 2024/2025

Vor den Abiturprüfungen und dem Abiturzeugnis kommt – richtig – viel Arbeit. Aber auch die Mottowoche und unsere traditionelle Verabschiedung der Abiturienten in spe. Über die beiden letzteren erfährt man hier etwas.

das Thema haben auch Lehrer erkannt
das Thema haben auch Lehrer erkannt

Mottowochen erkennt man leicht schon vor deren eigentlichem Beginn. Einfach daran, dass Pausengespräche im Abschlussjahrgang an Energie gewinnen und ein gewisses Leuchten in die Augen der Schüler tritt. Beim Erraten des täglichen Mottos tun sich Lehrer – also alte Menschen – gelegentlich schwer, gibt es doch Figuren und Themen, die in deren schwarz-weißer und analoger Welt noch nicht existierten. Aber Schüler helfen ihnen metaphorisch über die Straße. Aber mehr soll gar nicht gesagt werden, lassen wir Bilder sprechen. (Weiter unten finden sich noch Fotos vom Abistreich und der Verabschiedung.)

Eine Geschichte vom hungrigen Darth Vader und dem verzweifelten Mario

Die Zwischenüberschrift ergibt keinen Sinn? Dann schau hier:

Abistreich und Verabschiedung

Jemandem Streiche zu spielen macht natürlich Spaß. Gleichzeitig muss man natürlich aufpassen, dass man Prüfer nicht zu hart rannimmt, sonst können sie nicht mehr korrigieren. Und wer will das schon?
Der diesjährige Abistreich konnte dank gutem Wetter im Freien stattfinden und Schüler wie Lehrer gaben ihr Bestes. Neben Bonbons für alle gab es sogar auch Preise für die beiden Sieger, Siegerinnen, um genau zu sein. Aber seht selbst.

Die Mottowoche 2025 war allerdings nicht alles. Unsere Verabschiedungsfeier war eine gelungene Umsetzung der Horaz´schen Forderung nach „delectare et prodesse“ und so konnten sich alle an Gesang, Tanz und Wissen erfreuen. Danach gab es noch ein feierliches Foto und – Höhepunkt des Tages – die Zulassungen zur Abiturprüfung.