DELE, DELF oder KunstWahl der Arbeitsgemeinschaften

Veröffentlicht am im Schuljahr 2025/2026

Arbeitsgemeinschaft ist eigentlich nicht der richtige Begriff, denn es wird durchaus gearbeitet, aber im Zentrum steht doch ganz klar das Entdecken und die Entwicklung der eigenen Talente. Wer zum Beispiel gerne singt, der kann sich in der Chor-AG ausprobieren, wer sich häufig gestresst fühlt entscheidet sich eher für die AG, die Entspannungstechniken vermittelt. Denk- und Strategiefans schauen am besten in der Schach-AG oder bei den Strategiespielen vorbei. Und wer dann erst einmal Interesse daran gefunden hat, der nimmt dann auch gern und mutig an Schachwettkämpfen in Berlin oder Brandenburg teil – so war es zumindest im letzten Jahr.

Arbeitsgemeinschaften für alle

ist also kein leerer Spruch, sondern beschreibt gut unser vielfältiges AG-Angebot.

Ab sofort kann die AG-Wahl übrigens stattfinden, die Schaukästen in der Pausenhalle bieten einen guten Überblick und genauere Informationen. Wem die nicht reichen sollten, der sollte einfach die AG-Leiter ansprechen. Sie geben gern und umfassend Auskunft.

DELE, DELF und Co

Diese Abkürzungen stehen für Sprachzertifikate im Spanischen und Französischen. Mit diesen Zertifikaten verhält es sich wie mit den Cambridge-Zertifikaten, auf die unser Englischkurs vorbereitet: Sie sind international anerkannt und öffnen so manches Universitätstürchen ein wenig schneller; ganz abgesehen von den zusätzlich erworbenen Fremdsprachenfertigkeiten.

Also, nicht länger gewartet: AG-Angebot studieren, eine weise Auswahl treffen und dann kann der Spaß auch schon beginnen.

Exkursion nach Bernau

Veröffentlicht am im Schuljahr 2025/2026

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah – Goethe mag die Frage gestellt haben, aber wir haben die Antwort. Genauer gesagt, hatte sie Herr Tanneberger, der mit seiner neuen Klasse 7b auf historische Entdeckungstour ging. Nicht nach Berlin, auch wenn das auch nur einen Katzensprung entfernt sein mag, sondern nach Bernau.

Wer weiß denn sowas?

Als Geschichtslehrer weiß Herr  Tanneberger sicherlich eine Menge, aber wenn es um Bernau und seine Geschichte geht, dann gibt es einen, dem man nur schwer das Wasser reichen kann, nämlich Herrn Eccarius. Der Experte für Bernauer Stadtgeschichte, Mittelalter, (Frühe) Neuzeit und Gegenwart führte unsere Siebtklässler durch Bernaus Gassen, Straßen und Plätze. Denkmäler wurden betrachtet, Gebäude analysiert…

ohne Muckis kein Armbrustschuss
ohne Muckis kein Armbrustschuss

Ein Höhepunkt war sicherlich der Abstieg ins Gewölbe und das Armbrustschießen. Ganz so wie es schon im Mittelalter üblich war, ging ohne Muskelkraft nicht viel. Herr Tanneberger stand als Backup bereit und so konnten alle Schüler gelassen bleiben.

Fazit: Ein Volltreffer.

Auf geht´s!

Veröffentlicht am im Schuljahr 2025/2026

Hora est, pflegten die Römer zu sagen, wenn es an der Zeit war. Und nun ist es für uns an der Zeit, in das Schuljahr 2025/2026 zu starten.

Die Böden sind poliert, Tische und Bänke stehen bereit, sogar das Essen ist schon bestellt. Und auch die Lehrer und Lehrerinnen sind – nein, nicht poliert – aber fast wie neu und sie freuen sich auf ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Schuljahr. Wir sind uns auch sicher, dass nach sechs Wochen Ferien alle Schülerakkus gut aufgeladen sind und der eine oder andere vielleicht sogar schon wieder Sehnsucht nach der Schule hat. Unsere neuen Schüler auf jeden Fall.

Apropos neu: Wir begrüßen zwei neue Lehrer und einen neuen technischen Mitarbeiter an unserem Gymnasium Panketal:

Frau Everts verstärkt ab sofort die Fachbereiche Deutsch und WAT/Wirtschaft, Herr Grabka die Fachbereiche Sport und Physik (ein aktuelles Foto vom Kollegium gibt es auch schon). Und unser neuer Hausmeister Herr Schulz wird mit dafür sorgen, dass es weiterhin draußen schön grün und drinnen schön sauber und intakt ist.

Übrigens, für Abwechslungsreichtum wird auch in diesem Jahr wieder gesorgt. Klassenfahrten, Exkursionen, Projektwochen in Sommer- und Winter, viele AGs und Wettbewerbe stehen an und laden ein, die eigenen Talente zu entdecken und zu fördern

Internationale Jugendkonferenz der Kindernothilfe

Einen ersten Höhepunkt haben wir schon im Monat September. Gemeinsam mit der Kindernothilfe, die wir schon seit vielen Jahren mit unseren Benefizläufen und Theateraufführungen unterstützen, gibt es nun ein neues Projekt.

Am Mittwoch, dem 24. September, werden wir Jugendliche aus Sri Lanka und aus Südafrika an unserer Schule begrüßen dürfen. Sie sind alle in ihren Heimatländern in Kindernothilfe Projekten aktiv und setzen sich dort für Demokratie und den Kampf gegen den Klimawandel ein. Und diese Schwerpunkte werden auch im Zentrum von drei Veranstaltungen stehen. In drei Workshops können Schülerinnen und Schüler mit unseren Gästen ins Gespräch kommen (und Pläne schmieden).
Ende September findet in Duisburg dann eine abschließende internationale Jugendkonferenz statt – für maximal fünf Schüler unseres Gymnasiums Panketal gibt es Plätze…

Wir hoffen, dass diese Veranstaltung nicht nur interessant, sondern auch anregend ist – obendrein ist sie eine gute Gelegenheit, die eigenen Englischkenntnisse zu testen, denn natürlich wird auf Englisch diskutiert.

Infos rund um die Idee der Internationalen Jugendkonferenz der Kindernothilfe gibt es hier.

Tag der Freien Schulen – Wir sind dabei!

Veröffentlicht am im Schuljahr 2025/2026

Ja, so ist es! Wie in den vergangenen Jahren veranstalten die Freien Schulen Berlins einen Tag der Freien Schulen. Und deshalb stehen wir

am Sonntag, dem 28. September, von 13 bis 15 Uhr,
für Gespräche  zur Verfügung.

Wo? In Berlin-Friedrichshain, nämlich in der KreativitätsGrundschule, Strausberger Straße 38, in 10243 Berlin

Tag der Freien Schulen 2025
Tag der Freien Schulen 2025

 

Lehrer und Schülerinnen freuen sich darauf, alle möglichen Fragen rund um unser Ganztagsgymnasium zu beantworten.
Da unser Gymnasium Panketal verkehrsgünstig gelegen ist, erreichen uns Schüler und Schülerinnen bequem mit der S-Bahn. Im Grünen, in ruhiger Umgebung lernt es sich bei uns ausgesprochen gut.

Am Sonntag, dem 16.11., sind wir übrigens bei der Gala der Freien Schulen in den Kammerspielen des Deutschen Theaters auch mit von der Partie.

 

(Unser Tag der offenen Tür am Freitag, dem 14.11., von 15 bis 19 Uhr bietet allerdings noch viel mehr an Infos und Highlights.)

Sie wissen noch gar nicht, wonach Sie uns fragen könnten? Wir haben jede Menge Themenvorschläge:

  • Aufnahmebedingungen – klar und schnell
  • Schulprofil – Start ab Klasse 5 oder 7
  • Sprachangebote – Englisch, Spanisch, Französisch, Latein
  • internationale Sprachzertifikate (Cambridge, DELE, DELF)
  • Robotik & Informatik – Digitales, sinnvoll genutzt
  • Lapbooks und Podcasts? – kennen wir
  • Seminarkurse – Vorbereitung auf universitäres Arbeiten
  • Ski- und Klassenfahrten – die Welt entdecken
  • Kunst ohne Grenzen – wir glauben an Kreativität
  • Schule ohne Unterrichtsausfall – bei uns schon immer
  • Hausaufgabenstunden – denn konzentriertes Üben schafft Erfolge
  • Arbeitsgemeinschaften – von Schach bis Kickboxen

Auch im vorangegangenen Schuljahr waren wir bei Tag der Freien Schulen 2024 dabei: Hier geht´s zum Artikel.

 

Sommerfest und Schuljahresende

Veröffentlicht am im Schuljahr 2024/2025

Jetzt aber! Zeit ist es, das Schuljahr zu beenden! Und das tun wir immer mit unserem Sommerfest 2025.

Zeit für Magie

die vergessliche Fee - keine große Hilfe
die vergessliche Fee – keine große Hilfe

Im ersten Teil ließen wir uns von der AG Darstellendes Spiel in eine Märchenwelt entführen. Alice – wer sonst – glaubt an Märchen und so dauerte es nicht lange, dass sie und ihre Familie in eine Zauberwelt purzelten und dort Elfen mit kleinen Flügeln aber gutem w-LAN oder aber ausgesprochen schlechtem Gedächtnis begegneten. (Hinweise auf Schülerallegorien ersparen wir dem werten Leser.)
Böse Feen, gute Feen – alles war dabei und natürlich auch ein Happy End.

 

Nach einer kleinen Pause, in der sich Dank unseres 11. Jahrgangs alle die Bäuche vollschlagen konnten, war es Zeit für Musik und Auszeichnungen.

sangen gemeinsam mehrstimmig
sangen gemeinsam mehrstimmig

Von ganz traditionellen Liedern übers Wandern und die Liebe, natürlich mehrstimmig, bis hin zu aktuellem Pop war für jeden etwas dabei. Zwei müssen wir besonders preisen: Frieda und Kim bezauberten wieder alle mit ihren Interpretationen bekannter Songs. Großartig gesungen – der Beifall war dementsprechend. (mehr …)