Horst Krapohl, Vertreter der Kindernothilfe, hatte auf unserem Sommerfest einen guten Grund sich zu freuen. Schließlich konnte er einen dicken Scheck in Empfang nehmen. Über 11.000 Euro kamen beim Spendenlauf zusammen und die Kindernothilfe hat einen Teil davon bekommen.
Die Kindernothilfe lädt ein
Herr Krapohl hatte aber auch eine Einladung im Gepäck, und zwar zur Internationalen Jugendkonferenz der Kindernothilfe.
Wer mehr darüber erfahren will und /oder über eine Teilnahme nachdenkt, kann sich die folgenden Informationen herunterladen und sich informieren.
Anmeldeformular internationale Jugendkonferenz 2022 Informationen rund um die internationale Jugenkonferenz 2022 vorläufiges Programm Jugendkonferenz 2022:
Am Montag, dem 22. August, geht es nach den hoffentlich erholsamen und ereignisreichen Ferien wieder in die Schule. Und hier erwarten ja nicht nur die Lehrer des Gymnasiums Panketal alle Schüler, sondern auch die vertrauten und neuen Mitschüler sind sicherlich froh, sich endlich (wieder) zu sehen.
Was passiert in der ersten Woche?
Natürlich treffen sich zunächst alle in ihren Klassen und erhalten von ihren Klassenlehrern aktuelle Informationen rund um das Schuljahr, Unterrichtsfächer uvm. (Die wichtigsten Infos können dann auch wieder in die neuen, schicken Hausaufgabenhefte eingetragen werden ;-) ) Außerdem wird es um die Klassenfahrten gehen, die ja schon bald starten. Und damit alle erfolgreich nicht nur durch dieses Schuljahr, sondern am besten bis zum Abitur kommen, gibt es viele Möglichkeiten, sich methodisch fit zu machen.
Neue Gesichter
Mit Beginn des neuen Schuljahres können wir auch eine neue Kollegin begrüßen; Frau Harnack wird Musik und Latein unterrichten. Darüber hinaus wird es für die 10. Klassen auch eine Stunde Rhetorik geben. Der nächste erfolgreiche Kurzvortrag oder die brillante Abi-Rede ist also schon einmal sicher. Natürlich werden in einigen Klassen neue Mitschüler hinzukommen, und auch einige Schüler, die ein Jahr im Ausland waren, sind zurückgekehrt. Wir freuen uns ganz besonders, dass nach einer Corona-bedingten Unterbrechung nun auch wieder mexikanische Schüler bis zum Jahresende bei uns zu Gast sein werden – eine super Gelegenheit, die eigenen Spanischkenntnisse mit Muttersprachlern aufzupolieren…
Viele wichtige Informationen haben alle Eltern übrigens per Mail erhalten, sodass am Montag hoffentlich alle gut präpariert in der Schule erscheinen.
Wenn Begriffe wie Halse, Wende, auf- und ablandig, vor dem Wind oder Luv und Lee fallen, dann verstehen viele nicht viel. Andere, und zwar vor allem unsere Sechstklässler, jedoch eine ganze Menge.
Schiff ahoi! – unsere Segelprojektwoche
Luv, Lee, Halse :-0
Endlich konnte wieder unsere Segelprojektwoche stattfinden. Und unsere Schüler haben sie genossen. Zwar gab es Theorie, aber auch unterhaltsame Praxis. Und wem macht es keinen Spaß festzustellen, dass sich das Gelernte auch schnell und spürbar anwenden lässt.
Juni und Jonathan haben auch einen kleinen Bericht verfasst und – ganz textsortengemäß auf sprachliche Spielereien verzichtet:
Ein kleiner Segelprojektwochenberichtbeitrag
Segelprofis!
Jedes Jahr fährt die 6. Klasse zur Segelprojektwoche in einen Segelverein in Potsdam. Betreut wird das Segeln von den Sportlehrern Herrn Tanneberger und Herrn Uszpelkat und dem/der Klassenlehrer/in. Von Montag bis Donnerstag stehen von 10 bis 15 Uhr Segelmanöver wie z. Bsp. die Halse, die Wende und wie man sich beim Kentern verhält, auf dem Programm. Für unterwegs machen sich die Segeln Lernenden Lunchpakete. Ein richtiges Mittagessen gibt es also nicht.
An den Nachmittagen ist Zeit zum Erholen, Baden und Spielen.
Abends wird gemeinsam gekocht. Bei uns gab es lecker Nudeln mit Bolognese, Milchreis und Burger. Geschlafen wird in selbst mitgebrachten Zelten.
Am letzten Tag haben die inzwischen Segeltüchtigen mit Eltern und Lehrern gegrillt.
Juni Behnke und Jonathan Brandt, Klasse 6a
Wer all das nicht glauben will, wird sich sicherlich von einigen Fotos überzeugen lassen.
Abschließend gratulieren wir allen Schülern zur erfolgreichen Teilnahme und danken den Segellehrern Uszpelkat, Tanneberger und Kunze für ihren Einsatz.
SegelwocheJann & Hein smökern in de OstseezeitungSegelwocheSegelwocheso sieht Idylle ausSegelwochevolle Kraft vorausSegelwochemit Segel kann jedemit Segel kann jederLuv, Lee, Halse :-0Segelwochein de KombüüüseSegelwochegesunde Zutaten garantiertEs kann nur einen Grillmeister geben!rund um die Uhr aktivMein Team, meine Yacht!Segelprofis!Geht doch!erfrischende Erfahrungeine erschöpfende Tätigkeitkonnten sich wohl nicht mehr riechen ;-)danach Balancieren auf der Mastspitzesogenanntes HorizontalsegelnSegelwochesehr spezielle Gleichgewichtsübungeine sichere Inselgemeinsam gehts am schnellstenSegelwoche
Wer wissen will, wie die Segelprojektwochen ganz früher waren, der klickt hier: Segelprojektwoche 1812
In den vorangegangenen Schuljahren hatten wir bereits Schüler aus Mexiko über mehrere Monate zu Gast. Die positiven Erfahrungen, die wir machen konnten, haben uns bestärkt, nach der erzwungenen Corona-Pause auch im Schuljahr 2022/2023 mexikanische Gastschüler aufzunehmen. Für unsere Schüler bieten sich damit viele Möglichkeiten ihre interkulturelle und sprachliche Kompetenz zu stärken. Wie im vorangegangenen Jahr werden wir zu diesem Zweck mit der German Language School Berlin (GLS) kooperieren.
gemeinsames Kochen mit mexikanischen Gastschülern
Die Schüler/innen aus Mexiko sind zwischen 16 und 18 Jahren alt, verfügen über Deutschkenntnisse und bringen eine hohe Motivation für den kulturellen Austausch mit. Die Dauer des Aufenthalts wird ca. 3,5 Monate betragen (vom August 2022 bis 21.12.2022), währenddessen ein Deutschkurs und die anschließende viermonatige Teilnahme am Unterricht unserer Schule (10. Klasse) stattfindet.
Damit die o.a. Ziele gut umgesetzt werden können und die ausländischen Schüler möglichst intensiv mit der deutschen Kultur und Lebensweise in Berührung kommen, ist eine Unterbringung in Gastfamilien geplant.
Wir können uns vorstellen, dass einige Familien dieses Anliegen (wieder) unterstützen möchten, indem sie Gasteltern für einen dieser Schüler werden.
Die Gastschüler müssten in einem Einzelzimmer mit Vollverpflegung (Vollpension) untergebracht werden. Als finanzieller Zuschuss wird eine monatliche Summe von 450,00€ gewährt. (Die Schüler sind kranken- und haftpflichtversichert.)
Wenn Sie Interesse an der Unterbringung eines Gastschülers haben sollten, wenden Sie sich bitte an GLS Berlin:
Wer Lust hatte, über die Panketaler Schlendermeile zu bummeln und sich gleichzeitig über unser schulisches Angebot zu informieren, war am Samstag, dem 18. Juni, gut beraten. Ab 14 Uhr konnten Interessierte Fragen loswerden – und Antworten erhalten.
Dabei ging es um Aufnahmebedingungen, die Frage, wie es gelingt, dass kein Unterricht ausfällt oder die Möglichkeit einer direkten Aufnahme bzw. Aufnahmezusage ohne lange und quälende Wartezeiten. (weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren)
Auch Schüler und Ehemalige schauten vorbei und nutzten die Zeit für ein Gespräch über die zurückliegende Schulzeit.
Sie haben die Info-Möglichkeit auf der Schlendermeile verpasst?
Kein Problem! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Beratungtermin: Kontakt