Am Freitag, dem 18. Januar 2013, laden wir Eltern und Schüler herzlich ein, unsere Schule kennen zu lernen. Von 15.00 bis 19.00 Uhr stehen Lehrer, Schüler und Eltern bereit, um alle Fragen rund um unser Ganztagsgymnasium zu beantworten. Natürlich können Sie Arbeitsgemeinschaften über die Schultern schauen, Spanisch, Französisch oder Latein spielerisch näher kommen, in der Werkstatt Gebautes bestaunen (und selbst werkeln) und natürlich in der Sporthalle (fast) alles ausprobieren.
Schauen Sie vorbei,
ein Besuch lohnt sich auch deshalb, weil um 15.00 und 17.00 Uhr jeweils Informationsveranstaltungen zum Thema „Wie weiter nach der Grundschule?“ und über unsere Schule stattfinden.
Wir freuen uns darauf, Euch und Sie begrüßen zu dürfen.
Wer geglaubt hatte, so ziemlich alles über Friedrich II. zu wissen, konnte sich in der Dezember-KultUhrZeit eines besseren belehren lassen.
Dr. Olaf Thomsen bewies mit seiner kurzweiligen Lesung nicht nur sein profundes Wissen um den umstrittenen Monarchen, sondern v. a., dass Geschichte nicht langweilig sein muss.
Eine am Beginn stehende Einleitung machte die geradezu unüberschaubare Masse an Literatur über Friedrich II. deutlich; in der anschließenden Lesung aus ganz unterschiedlichen Werken wurde zum einen der Mensch und Monarch quasi zum Leben erweckt und zum anderen wurde klar, wie unterschiedlich die Blickwinkel der Biographen waren und sind.
Erhellendes erfuhr man von Friedrichs wahren Ansichten über die Aufklärung und deren Chancen auf Umsetzung oder auch, wie sich mit jeder neuen Fritz-Biographie der Arbeitstag verlängerte und der Schlafumfang reduzierte.
Das Publikum hat den Abend genossen, die Pause für intensives Blättern in den mitgebrachten Exemplaren genutzt und unser Gymnasium sicherlich um einige Detailkenntnisse reicher verlassen.
Herrn Dr. Thomsen, Herrn Henning und Frau Neubauer sei an dieser Stelle nochmals herzlich für diesen Abend gedankt.
p1060153.jpgBlick in das Leben Friedrichs & in Literatur über ihnlesung_thomsen_friedrich13-12-2012_1.jpgPause & Bücherstöbernp1060161.jpgkennt sich aus mit Friedrichs vielen Gesichtern
Auch in diesem Jahr findet unser Weihnachtssportfest am letzten Schultag des Jahres statt. Die Oberstufe wird sich in den Sportarten Volleyball, Fußball und Badminton messen (weitere Informationen hier), die Klassen 8 – 10 frönen dem Beachfuß- und Volleyball (Beach-Volleyballhalle East 61, Marianne von Rantzau Straße) – weitere Informationen finden alle hier.
Die Klassen 5 bis 7 ermitteln in einem bunten Mix aus Geschicklichkeitsspielen, Tischtennis- und Zweifelderballturnier die Besten.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und natürlich auch viel Erfolg
Erfolgreich dabei! Schüler des Gymnasiums Panketal holen Medaillen!
Am 24. November 2012 war es endlich wieder soweit: Die Hallenkreismeisterschaft der Nachwuchs-Leichtathleten in Zepernick fand statt und sowohl Begeisterung als auch Leistungsniveau aller Sportler und Organisatoren waren erwartungsgemäß hoch. Beim Veranstalter SG Empor Niederbarnim fanden sich Nachwuchs-Leichtathleten der Röntgen-Gesamtschule, des Gymnasiums Panketal, der Grundschule Schönow und verschiedener regionaler Clubs ein. Als jüngste Teilnehmerin begeisterte die vierjährige Carolina Nawrath die Zuschauer ganz besonders.
Wir Schüler des Gymnasiums Panketal waren besonders erfolgreich: Wir gewannen insgesamt 6 Gold-, 8 Silber- und 9 Bronzemedaillen. Gold holten Jannis Barth (5b) im Sprint und Dreierhopp, Nicole Grieger (9a) im Hochsprung und 400 Meter-Lauf, Sepp Kluge (9a) im Hochsprung und Tobias Kroll (10b) im Kugelstoßen.
Erwähnenswert ist außerdem, dass Simon Schmahl (7b) unter den Schülern des Gymnasiums Panketal die meisten Medaillen bekam: Im Sprint und Dreierhopp erhielt er je eine Bronzemedaille, im Kugelstoßen gab es für ihn eine Silbermedaille und beim Staffellauf erreichte er eine Bronzemedaille.
Mit rund 280 Kindern und Jugendlichen hat sich die Teilnehmerzahl der Hallenkreismeisterschaft in diesem Jahr erneut erhöht, was den SG Empor erfreut und vor neue organisatorische Herausforderungen stellt: Lange wird die Halle wohl nicht mehr ausreichen – wir sind gespannt, wie die Meisterschaft im kommenden Jahr bestritten wird.
Die Grande Dame des Klaviers (KlassikAkzente) ist seit Jahrzehnten für ihre künstlerisch kompromisslose und virtuose Arbeit bekannt. Scheinbar mit ihrem Instrument und ihrer Kunst verwachsen und gleichzeitig scheu außerhalb ihrer Konzerte, entstand um sie geradezu ein Mythos. Anlässlich ihres 70. Geburtstags erschienen 2011 verschiedene Alben, welche das eindrucksvolle Spektrum ihrer Interpretationen präsentieren: Bach, Rachmaninoff, Chopin, Schubert, Schumann, Bartók und viele andere sind darauf zu hören. Unsere dritte Veranstaltung im Rahmen der KultUhrZeit widmet sich dieser beeindruckenden Künstlerin. Durch den Abend führt Evelyn Heidenreich, die als Schauspielerin, Kabarettistin, Sängerin, Regisseurin, und durch ihr Zimmertheater Das schräge Brett in Berlin-Buch bekannt geworden ist.
Gemeinsam mit dem Gymnasium Panketal freut sie sich darauf, Martha Argerichs Werk einem interessierten Publikum näher zu bringen.
KultUhrZeit am Gymnasium Panketal am 17. Januar 2013, 19.00 Uhr (Moderation: Roland Henning) Eintritt 10€, ermäßigt 8€ Vorverkauf am Gymnasium Panketal & in der Buchhandlung Fabula (Alt-Zepernick 3) Abendkasse ab 18.00 Uhr