Methodenwoche

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Multum non multa – getreu dem Motto der alten Lateiner, dass es darauf ankomme viel und nicht vielerlei zu tun, haben sich die unterschiedlichen Klassenstufen ausgewählten Themen und Kompetenzen gewidmet.

zurück zu den Quellen
zurück zu den Quellen

 

Die Zehntklässler schauten sich systematisch Quellen genauer an, verschiedenartige Texte, aber auch Bilder wurden dazu herangezogen; und wenn Berlins Museen schon einmal so nah sind, dann ist es eben auch das Beste, diese Bildquellen im Original zu studieren.

 

 

 

Besuch im Gläsernen Labor
Besuch im Gläsernen Labor

Unsere Sechstklässler forschten fleißig weiter und  besuchten zu diesem Zwecke auch das Gläserne Labor, u.a. um Wimperntierchen zu untersuchen und in geringem Umfang sich selbst zu quälen; auch Pferdeblut entging den jungen Forschern nicht.
Zunächst wurde noch einmal wiederholt, wie ein Mikroskop funktioniert und das Organ Blut aufgebaut ist. Beim Mikroskopieren eines Blutausstriches stellte sich heraus, dass es viel mehr rote als weiße Blutkörperchen gibt. Im Anschluss konnten die eigenen Blutgruppen bestimmt werden, indem auf einer Karte

Rhesusaffe negativ?
Rhesusaffe negativ?

Bluttropfen mit verschiedenen Antikörpern gemischt wurden. Dort, wo das Probanden-/Forscherblut verklumpte, konnte man an der Beschriftung die Blutgruppe und den Rhesusfaktor ablesen

Fazit der Veranstaltung: Vortschritt durch Vorschung – also ein triple-V-Rating

Kleiner Nachtrag – Young Zulu Warriors

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Gegen Ende des vorangegangenen Schuljahres konnten wir die Young Zulu Warriors an unserer Schule begrüßen. Das Konzert beeindruckte die vielen hundert Gäste nachdrücklich und obendrein war es uns damit möglich, mit den Einnahmen das südafrikanische Kinderhilfsprojekt God´s Golden Acre zu unterstützen.

Bewegte Bilder helfen – Videoeindrücke vom Konzert

Um die eigenen Erinnerungen aufzufrischen oder um herauszufinden, wie es denn gewesen wäre, kann man sich das kurze Video anschauen und schauen, was die Märkische Oderzeitung geschrieben hat. Viel Spaß dabei.

Dodo & Co

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Ein kleiner Schnappschuss von der Führung
Ein kleiner Schnappschuss von der Führung

Bedrohten und ausgestorbenen Tierarten widmeten die siebenten Klassen ihre Aufmerksamkeit in der Methodenwoche. Diesen inhaltlichen Schwerpunkt vertieften sie mit ihrem Besuch des Naturkundemuseums und einer interessanten Führung. Natürlich blieb auch noch Zeit sich individuell mit ausgewählten ausgestorbenen oder bedrohten Tierarten zu beschäftigen, Notizen anzufertigen und sich so schon auf den folgenden Schwerpunkt vorzubereiten.
(Einige der vielen beeindruckenden Exponate hat Fabian D. aus der Klasse 7b für uns festgehalten, Leon S. war so freundlich einen kleinen Bericht hinzuzufügen:
naturwissenschaftliche Exkursion ins Naturkundemuseum
Zuerst ging es zu den Dinosauriern, beginnend mit dem Brachiosaurus – dem größten aller Saurier -, anschließend zu den Fleischfressern und danach zu dem Vogel, der den heutigen sehr ähnelte: dem Archäopteryx. Entgegen unserer aller Vorstellung war sein Fossil kleiner als angenommen. Danach ging es weiter zu den gefährdeten Tierarten. Die Begründungen für die Gefährdung der Tierarten waren schockierend. Es ist schon erstaunlich, wie sehr der Mensch durch sein Eingreifen in die Natur dazu beigetragen hat. Leider war es an diesem Tag ziemlich warm und die Luft im Museum unerträglich. Der nächste Ausstellungsraum war jedoch angenehm kühl, was vielleicht auch an dem lag, was hier ausgestellt wurde. Es handelte sich um in Alkohol eingelegte Tierpräparate. Ein Glas z. B. enthielt eine Schlange, die eine zu große Maus verschluckt hat und daran erstickt ist. Das sah schon sehr kurios aus. Zum Schluss durften wir alle noch ein wenig alleine durch die Räume schlendern. Dieser Ausflug war für uns alle sehr interessant und unterhaltsam.

Bilder folgen hier:

(mehr …)

Dem Leben auf der Spur – Exkursion nach Eberswalde

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Klasse 5b - Start der ExkursionNein, es war keine Ethnologie-Exkursion, in der die Gebräuche der brandenburgischen Bevölkerung studiert wurden, sondern es ging dem Thema der Methodenwoche gemäß um Unsere Tierwelt.

Mit Beobachtungsaufgaben zum Tierprojekt ausgestattet kamen unsere Jüngsten motiviert im Zoo an. Der Rundgang begann auch gleich mit einer ganz besonderen Attraktion. Alle konnten der Pinguinfütterung beiwohnen und einige trauten sich sogar, die toten Fische anzufassen und sie den Pinguinen zuzuwerfen.

Im Tropenhaus ließen sich bei genauem Hinsehen immer mehr interessante Tiere entdecken; Schildkröten, Vögel, Spinnen und einiges mehr…Wirklich, sooooo große Spinnen! ;-)

Löwen, Tiger und schließlich auch alle Spielplätze, die den Weg kreuzten, wurden anschließend genau untersucht – und ganz nebenbei stellten sich schon erste Erfolge bei der Teambildung ein.
Mit vielen Eindrücken, genauen Beobachtungen im Kopf und Notizen in den Taschen ging es dann wieder zurück zur Schule.

Am folgenden Tag stand dann die Auswertung und Umsetzung in Portfolio-Hefter an – mit recht ansehnlichen Resultaten, wie uns Frau Kappis verraten konnte.

Wir wünschen unseren jüngsten Mitschülern weiterhin viel Spaß beim Lernen an unserer Schule, und bleibt schön neugierig.

Bilder? Frau Kappis und Frau Mahbub haben natürlich auch ein paar Beweisfotos geschossen:

 Fotos: J. Kappis

Schuljahresbeginn

Veröffentlicht am im Schuljahr 2013/2014

Auf in das Schuljahr 2013/2014!
Wir hoffen, dass alle erholsame und interessante Ferien hatten und wir mit Schwung in das neue Schuljahr starten können. Besonders aufgeregt sind sicherlich unsere jüngsten Mitschüler aus Klasse 5b und 7a, die wir hiermit auch noch einmal recht herzlich begrüßen möchten.

Im aktuellen Elternbrief gab es schon viele wichtige Informationen zu den ersten Schultagen (Ablauf, Bücherausgabe, Exkursionen) und den Elternversammlungen. Ab Montag können dann natürlich auch wieder Klassenlehrer und Tutoren gefragt werden. Auf der homepage ist auch die Übersicht wichtiger Termine, wie sie alle Eltern per mail bekommen haben, und auch die A-B-Wocheneinteilung in Kürze zu lesen (und herunterzuladen).

In der Pausenhalle haben die AG-Leiter schon Plakate ihrer interessanten Arbeitsgemeinschafen angebracht; hier heißt es gut lesen und dann auswählen. Wer möchte kann auch drei AGs wählen, denn freitags gibt es wieder Badminton.

Uns allen ein gutes Gelingen!